Vorheriger Artikel

Ausgabe 04/2017
Neu: Schulpferde-Ausbilder-Club

Nächster Artikel

Ausgabe 04/2017
Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur und Springen in Dagobertshausen

Neue Serie Springausbildung: Dressurmäßige Grundlagen

Fit für den Parcours

Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Anforderungen im Springparcours gewandelt. Heute wird bereits in den unteren Klassen vermehrt auf technisch korrektes Reiten geachtet. In unserer neuen Serie „Springausbildung für Reiter und Pferd – der Weg zum erfolgreichen Parcoursreiten“ erklären die drei Autoren Georg-Christoph Bödicker, Heinrich-Wilhelm Johannsmann und Fritz Lutter, worauf es ankommt.

Perfektes Springreiten, wie es Stilist Marcus Ehning beherrscht, gelingt nur einer sehr kleinen Gruppe, aber jeder Reiter kann seine Fähigkeiten und die seines Pferdes im Parcours verbessern. Foto: Jacques Toffi

Die Anforderungen an technisch korrektes Reiten sowie die größere Bedeutung von Durchlässigkeit und Geschmeidigkeit des Pferdes im Springsport fordern heute weit mehr als früher die dressurmäßige Grundlagenarbeit, und zwar gleichermaßen des Reiters wie des Pferdes. Im ersten Teil unserer Serie geht es deshalb genau um diese dressurmäßigen Basics.

Der moderne Parcours beinhaltet in der Regel viele unterschiedliche Aufgabenstellungen: Neben den verschiedenen Hindernistypen (Oxer, Steilsprung, Triplebarre) werden Dis­tanzen und Kombinationen sowie das Reiten von Wendungen und geraden Linien und der flüssige Handwechsel abgefragt. Um diese Vielzahl an Aufgabenstellungen harmonisch absolvieren zu können, ist ein ausbalancierter und geschmeidiger Sitz des Reiters und ein korrektes Verständnis für die Einwirkung aus dem Springsitz heraus wichtige Voraussetzung. Denn wie beim Dressurreiten auch wird es dem Reiter nur gelingen, das Pferd im Gleichgewicht vor sich zu haben, wenn Sitz und Einwirkung korrekt entwickelt sind.

Auch an das moderne Springpferd werden durch die Kriterien des Parcoursaufbaus neben dem Springvermögen und der allgemeinen Kondition heute vermehrt dressurmäßige Anforderungen gestellt. Durch angemessene, systematische Gymnastizierung wird das Pferd nicht nur körperlich gekräftigt und konditionell aufgebaut, sondern auch so ausgebildet, dass es immer feinere Hilfen immer besser annimmt, also zu möglichst guter Durchlässigkeit gelangt.

Für die modernen Parcours muss das Pferd zu jeder Zeit sicher „regulierbar“ sein, sprich die Galoppsprünge verlängern und verkürzen, Wendungen und Linien einhalten lassen. Wer selbst einmal erfühlen durfte, wie angenehm ein gut ausgebildetes Springpferd zu reiten ist, wird schnell den Wert der dressurmäßigen Arbeit verstehen.

Richtige Bügellänge

Zu Beginn einer jeden Reitstunde ist die passende Ausrüstung von Reiter und Pferd zu überprüfen. Besonders das Bügelmaß spielt eine wichtige Rolle. Nur bei korrekt eingestellter Bügellänge können das tief platzierte Knie, der ruhig am Gurt liegende Unterschenkel und das elastisch federnde Fußgelenk ein sicheres Fundament des Sitzes bilden und damit ein geschmeidiges Eingehen in die Bewegungen des Pferdes ermöglichen. Da das Reiten mit verkürztem Bügel die Gleichgewichtsfähigkeit des Reiters auf ganz neue Art und Weise fordert, ist die Schulung im leichten Sitz ebenso sorgfältig und intensiv durchzuführen wie im Dressursitz. Schon lange vor dem ersten Springen über Hindernisse sollte der Reiter daher an das Reiten mit verkürztem Bügel gewöhnt werden, um sicher ausbalanciert und losgelassen einwirken zu können.

 

Der leichte Sitz

In der Lösungsphase beginnt der Reiter mit Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht und Losgelassenheit im leichten Sitz. Übergänge innerhalb der Gangart schulen das Gefühl für das situative Anpassen des Sitzes an Tempo- und Wegveränderungen. So lernt der Reiter durch Verändern der Oberkörperhaltung den Galoppsprung seines Pferdes zu vergrößern und wieder zu verkleinern, Wendungen einzuleiten und Richtungen vorzugeben.

Die richtige Bügel­länge ist entscheidend, damit der Reiter sich geschmeidig an die Bewegung des Pferdes anpassen kann. Foto: Inge Vogel, pferdia tv, Langwedel
Mit verkürztem Bügel ist der Gleichgewichtssinn des Reiters besonders gefordert. Skizze: Corne­lia Koller; mit frdl. Genehmigung des FNverlages entnommen aus „Grundausbildung für Reiter und Pferd, Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“, FNverlag, Warendorf, 2014.

Dabei bleibt das Gesäß stets nah am Sattel, der Oberkörper wird je nach Situation mehr oder weniger deutlich aus der Hüfte heraus vor die Senkrechte genommen, das Gesäß wird zum Erhalt des Gleichgewichts etwas nach hinten gebracht. Für den Ausbilder ist das Bild des Schülers in der Hocke hilfreich – im leichten Sitz balanciert sich der Reiter so aus, als wenn er diese Position auf dem Boden stehend einnehmen würde.

Auf unterschiedlichen gebogenen Linien lernt der Reiter, sein Pferd durch die Wendung rhythmisch weiter zu galoppieren und sicher an den Hilfen zu behalten. Dabei sollte von Anfang an auf möglichst freien Linien gearbeitet werden, also unabhängig von der Bande vermehrt auf dem zweiten Hufschlag, da dieses auch beim Reiten über Hindernisse erforderlich ist . Das Galoppieren entlang der Viertellinie in Kombination mit Verlängern und Verkürzen der Galoppsprünge gibt Aufschluss darüber, inwieweit der Reiter sein Pferd bereits sicher eingerahmt an seinen Hilfen hat.

Die sichere diagonale Hilfengebung bei Wendungen kann mit Reiten durch Stangen verbessert werden. Foto: Inge Vogel, pferdia tv, Langwedel
Die Autoren (v.l.): Georg-Christoph Bödicker, Heinrich-Wilhelm Johannsmann und Fritz Lutter haben ein neues Grundlagenwerk zum Springreiten erarbeitet.

„Imaginärer Parcours“

Hilfsmittel wie Pylone, Hindernisständer und Stangen dienen der besseren Orientierung beim Reiten von vorgegebenen Wegen. Das Reiten von Volten um eine am Boden liegende Stange ist eine gute Überprüfung der geschmeidigen Längsbiegung beim Pferd und der sicheren diagonalen Hilfengebung beim Reiter.

Eine gute Übung zur Vorbereitung auf das Parcoursspringen ist das „imaginäre Parcoursreiten“: Der Reiter reitet möglichst innen an den Hindernissen vorbei die korrekten Linien entlang, zunächst im Trab, später auch im Galopp, eingebaut werden können Volten, Übergänge und andere Rittigkeitsaufgaben wie Schenkelweichen. Auch der Handwechsel entweder über einen flüssigen fliegenden Wechsel oder mit durchlässigem Übergang zum Trab sollte frühzeitig in die Vorbereitung zum Parcoursspringen eingebaut werden. Beim Pferd ist während der gesamten Arbeit stets die Losgelassenheit und das Gleichgewicht zu erhalten, der Reiter achtet auf rhythmisches Traben und Galoppieren und überprüft durch Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen die Dehnungsbereitschaft des Pferdes.

Ist der Reiter in der Lage, sein Pferd während der gesamten Übung auf der vorgegebenen Linie im gleichmäßigen Rhythmus sicher vor sich zu haben, sind die Weichen für das erfolgreiche Überwinden von Hindernissen gestellt.

4.17_14_DVD_Springausbildung

Springausbildung für Reiter und Pferd

Der Weg zum erfolgreichen Parcoursreiten

Hrsg.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)
ISBN: 978-3-88542-855-8
Sprache: deutsch
DVD: 39,90 Euro

Vorheriger Artikel

Ausgabe 04/2017
Neu: Schulpferde-Ausbilder-Club

Nächster Artikel

Ausgabe 04/2017
Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur und Springen in Dagobertshausen

Ausgabe 04/2017

Aktuelle Ausgabe Titelbild

Webinar der Persönlichen Mitglieder

Ländliche Reitturniere zu veranstalten, ist nicht einfach. Ehrenamtliche Helfer müssen gefunden, Aufgaben verteilt und nicht zuletzt Sponsoren akquiriert werden. Doch nicht jeder Helfer eignet sich zur Sponsoren­gewinnung. Denn um hier erfolgreich zu agieren und genügend Gelder fürs Turnier ein­zuwerben, ist spezielles Knowhow von Vorteil. In diesem Webinar der Persönlichen Mitglieder wurde daher das nötige Wissen vermittelt, um als ländlicher Reitverein das eigene Turnier finanziell solide zu gestalten.

Referent Dieter Melwitz ist erfolgreicher Turnier­veranstalter aus Baden-Württemberg und gab in dem PM-Webinar nützliche Tipps, wie eine erfolgreiche Sponsoren­akquise ablaufen kann. Sein Motto: Auf den Ton kommt es an.

Die Aufzeichnung des Webinars können Sie sich nun hier ansehen.