Vorheriger Artikel
Ausgabe 04/2017
PM-Reisekalender
Nächster Artikel
Ausgabe 04/2017
Turniere – Messen – Veranstaltungen
Veranstaltungen
Termine
Bundesweit
PM-Webinar
Mental fit für den Ritt
„Pferde können Angst riechen“ behauptet der Volksmund und so mancher Reiter hat diese Erfahrung schon selbst gemacht. Helfen kann in so einer Situation gezieltes Mentaltraining. Doch nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch beim Erlernen und Verinnerlichen bestimmter Bewegungsabläufe können sich mentales und körperliches Training ergänzen und bereichern. Ob im Turniersport, auf dem Reitplatz oder im Gelände – jeder Pferdesportler profitiert von mentalen Techniken, die das eigene Verhalten bewusst werden lassen und bei dessen Optimierung unterstützen können.
Sportpsychologin Dr. Gaby Bußmann stellt am Dienstag, 16. Mai, Techniken und Einsatzmöglichkeiten des Mentaltrainings vor und demonstriert dies anhand von 12 Strategien für Turniere.
Das Webinar beginnt um 18.30 Uhr und ist kostenlos.
Info/Anmeldung: FN
PM-Webinare ergänzen seit Kurzem das Angebot der PM.
Webinare sind Theorie-Seminare, die online vor dem heimischen PC stattfinden.
Das vorausgegangene Webinar „Wie finde ich Sponsoren für mein Reitturnier?“ kann hier angesehen werden.
Baden-Württemberg
PM-Exkursion
Pferdeklinik Domäne Ammerhof – Einblicke in die Tiermedizin und Erste Hilfe am Pferd
Im Laufe eines Pferdelebens gibt es so manche Verletzung, Erkrankung oder auch Notfall. Umso besser, wenn man dann schnell weiß, was zu tun ist. Dr. Sophie Schöberl, Assistenzärztin der Pferdeklinik Domäne Ammerhof in Tübingen, referiert am Samstag, 29. April, über das Erkennen akuter Krankheitsbilder beim Pferd, deren Behandlung und mögliche Erste-Hilfe-Maßnahmen. Eine Führung durch die Pferdeklinik Domäne Ammerhof mit ihren verschiedenen Bereichen wie OP-Saal, Labor, Isolierstation, Schmiede und Zahnstation übernimmt Gründer und Geschäftsführer Dr. Bernd Biesinger. Die Schwerpunkte der Klinik liegen bei der Lahmheitsdiagnostik sowie orthopädischen Behandlungen und Operationen, Zahn- und Kieferhöhlenbehandlungen, Gynäkologie, Atem-wegserkrankungen und Ankaufsuntersuchungen.
Die PM-Exkursion beginnt um 14 Uhr und kostet für PM 10 Euro, Nicht-PM zahlen 18 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Geländeführung bei der Marbacher Vielseitigkeit
Zu Gast in der Heimat des Olympiasiegers Michael Jung: Das Gelände des Haupt- und Landgestüts Marbach in Gomadingen ist Mitte Mai erneut Austragungsort des Vielseitigkeitsturniers mit Prüfungen bis zum CIC*** mit Mannschaftswertung inklusive Deutschem Berufsreiterchampionat, Vorbereitungsprüfung für die Europameisterschaft 2017 und Wertungsprüfung für den „U25-Förderpreis Vielseitigkeit“. PM haben am Samstag, 13. Mai, nach einem Sektempfang die Möglichkeit, die Geländestrecke unter fachkundiger Führung von Dieter Aldinger zu besichtigen und sich die anspruchsvollen Aufgaben für Reiter und Pferd aus nächster Nähe anzuschauen. Treffpunkt ist am Vormittag, eine Stunde vor Beginn der ***Geländeprüfung, bei der „Alten Hütte“ direkt an der Geländestrecke. Die genaue Uhrzeit wird mit der Bestätigung mitgeteilt.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, die Eintrittskarte zum Turniergelände muss vor Ort erworben werden (12 Euro für PM, 15 Euro für Nicht-PM. Kein Vorverkauf). Schriftliche Anmeldung erforderlich.
Info/Anmeldung: PM
DKThR Fachseminar
Autismus und Sprache
Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrums-Störungen greifen den Kontakt mit Pferden, die Mithilfe beim Versorgen der Pferde und auch das Reiten, besonders in schnelleren Gangarten, begeistert auf. Das Seminar von Brigitte Englisch am 20. und 21. Mai in Görwihl vermittelt Einblick in die Denk- und Gefühlswelt von Autisten. Die Teilnehmer erfahren und erarbeiten sich, wie Einzelförderung oder Gruppensettings im Reiten besonders die Sprachanbahnung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrums-Störungen fördern können.
Teilnahmegebühr 250 Euro, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, alandwehr@fn-dokr.de, Tel. 02581/9279192, www.dkthr.de
Weitere Termine
PM-Seminar
Kleine Kinder, kleine Ponys – gemeinsam erfolgreich lernen
mit Pferdewirtschaftsmeisterin Ulrike Mohr
2.4. Reiterverein Heilbronn
Beginn 11 Uhr
15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Aufgepasst: Nach dem PM-Seminar Online-Umfrage (siehe unten)!
Online-Umfrage zu PM-Seminaren
Bitte nicht wundern, sollten Sie in diesem Jahr nach einer Seminarveranstaltung elektronisch Post bekommen. Denn Ihre Meinung ist gefragt! Damit wir die PM-Seminare stetig verbessern können, werden Sie als Teilnehmer ausgewählter Veranstaltungen im Anschluss per E-Mail aufgefordert, diese zu bewerten und an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, die in Kooperation mit dem HorseFuturePanel durchgeführt wird. Sollten Sie eine solche E-Mail in Ihrem Postfach vorfinden, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit und nutzen Sie die Chance, uns ihr Feedback, Wünsche und Anregungen mitzuteilen.
FN-Ausbilderseminar
Die korrekte Anwendung von Hilfszügeln, Zäumungen & Gebissen
mit Reitmeister Martin Plewa
7.4. Pforzheimer Reiterverein
Beginn 17.30 Uhr, 4 LE
25 Euro, für PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
Die Alten Meister
mit Klaus Balkenhol
10.5. Ludwigsburg
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.henning-reitevents.de
Bayern
FN- und LV-Seminarreihe mit Reitmeister Martin Plewa
Heranführung an den Leichten Sitz und das erste Springen
Das Seminar mit Reitmeister Martin Plewa ist besonders zugeschnitten auf Trainer in der Basis- und Schulpferde-Ausbildung und gedacht für Personen, die praktischen Unterricht erteilen.
Montag, 22. Mai / München-Riem
Info: Annette von Hartmann, FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe, Tel. 02581/6362-282, ahartmann@fn-dokr.de
PM-Seminare
Dressur und Springen transparent – was der Richter sehen will
Süddeutschlands größtes Pferdefestival, die Pferd International München, sorgt vom 25. bis 28. Mai auf Münchens Olympia-Reitanlage für Hochbetrieb in Sachen Pferdesport. Die PM haben im Rahmen des Turniers die Gelegenheit Dressur- und Springsportexperten über die Schulter zu schauen. Nach dem Motto „Dressur und Springen transparent – was der Richter sehen will” vermitteln die Experten Hintergrundinformationen zwischen und während der Vorstellungen der Top-Pferde. Die Seminarteilnehmer werden dafür mit Funkempfängern ausgestattet. Bei einem Sektempfang erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Referenten auszutauschen.
Samstag, 27. Mai: Uwe Mechlem, ehemaliger internationaler Dressurrichter, kommentiert den FEI Grand Prix Special. Beginn 14.30 Uhr.
Sonntag, 28. Mai: Nach einer Parcoursbegehung wird die internationale Springprüfung CSI1* durch Olaf Petersen kommentiert. Beginn 15 Uhr.
Teilnehmerbeitrag jeweils 35 Euro für PM, Nicht-PM zahlen 50 Euro inklusive Turnier-Tageskarte und Sektempfang.
Info/Anmeldung: PM (27.5.) und PM (28.5.)
FN-Ausbilderseminar
„Übergänge – die Momente der Wahrheit“
Übergänge sind eines der wichtigsten Kriterien korrekter, pferdegerechter Ausbildung. Sie sind sehr aussagekräftig, wenn es um die Beurteilung der Losgelassenheit, Durchlässigkeit und des „Gerittenseins“ eines Pferdes geht. Welche Voraussetzung dafür bei Reiter und Pferd geschaffen werden müssen, darum geht es in dem FN-Ausbilderseminar „Übergänge – die Momente der Wahrheit“ am Dienstag, 30. Mai im RC Reiterhof Zoltingen. Referent ist Michael Putz, ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. 4 LE.
25 Euro, für PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
Weitere Termine
PM-Seminar mit Heike Kemmer
Erarbeiten von Dressurlektionen
4.4. Gut Adelsried, Bernried
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Von der Basisausbildung zum sicheren Reiten im Gelände
mit Toni Wiedemann und Christoph Hess
8.4. Schleppjagdverein von Bayern, Pöttmes-Gundelsdorf
Beginn 15 Uhr
15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Die korrekte Anwendung von Hilfszügeln, Zäumungen & Gebissen
mit Reitmeister Martin Plewa
25.4. Reit- und Fahrverein Alzenau
Beginn 17.30 Uhr, 4 LE
25 Euro, für PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
Die Alten Meister
mit Klaus Balkenhol
15.5. Chieming-Ising
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.henning-reitevents.de
Berlin-Brandenburg
4. Liebenberger Pferdeforum
Zukunft und Perspektiven in Pferdezucht und -sport: Wieviel (Wett-)Kampf braucht der Spitzensport?
mit renommierten Experten und Aktiven
7.4. Schloss & Gut Liebenberg / Löwenberger Land
Beginn 10 Uhr
30 Euro pro Person
Info/Anmeldung: PM
Bremen
PM-Seminar
Der S-Parcours genau erklärt
Springreiter aufgepasst! Beim PM-Seminar am Freitag, 12. Mai, im Rahmen des großen Springturniers des RC Rosenbusch Oberneuland in Bremen erfahren PM alles Wissenswerte, um sicher und erfolgreich durch einen anspruchsvollen S-Parcours zu kommen. Nationenpreisreiter Andreas Ripke, Träger des Goldenen Reitabzeichens, gibt Tipps und Hilfestellung zu den Anforderungen eines Parcours der Schweren Klasse und der notwendigen Ausbildung von Pferd und Reiter. Nach Kaffee und Kuchen und einer gemeinsamen Parcoursbegehung mit ausführlichen Erläuterungen des Parcourschefs Günther Mindermann nehmen die Teilnehmer zu Beginn der Springprüfung Platz auf der überdachten Tribüne direkt am Turnierplatz. Die Ritte der jungen Springreiter werden aus Expertensicht über Funkempfänger kommentiert. In der Springprüfung der Klasse S gehen die Stars von morgen an den Start und bereiten sich auf folgende große Herausforderungen vor.
Das PM-Seminar beginnt um 15 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro, inklusive Kaffee und Kuchen.
Info/Anmeldung: PM
Hamburg
PM-Seminar
Parcoursführung im Rahmen des Hamburger Derbys
Vom 24. bis 28. Mai trifft sich die Reiterelite beim Deutschen Spring- und Dressurderby im Hamburger Stadtteil Klein-Flottbek. Kaum ein Pferdesportereignis wird so von Mythen, Anekdoten und Legenden umrankt wie dieses. Der außergewöhnlichste Parcours der Welt sorgt für die Bedeutung und das Renommee des Deutschen Spring-Derbys. Hier sind Stars schon zu Legenden geworden wie etwa Nelson Pessoa und Fritz Thiedemann – und auch gescheitert an Pulvermanns Grab oder dem berühmt-berüchtigten Wall. Diesen „heiligen Boden“ zu betreten und die Derby-Hindernisse einmal aus der Nähe zu betrachten, ist wenigen Personengruppen vorbehalten. Die Persönlichen Mitglieder können am Freitag, 26. Mai, im Rahmen eines PM-Seminars mit dabei sein. Unmittelbar vor der zweiten Qualifikationsprüfung zum Deutschen Spring-Derby werden sie nach einem Sektempfang unter fachkundiger Leitung von Frank Rothenberger durch den Parcours geführt. Der Turniereintritt für den 26. Mai und ein Glas Sekt zur Begrüßung sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Informationen zum Turnier unter www.engarde.de
Das PM-Seminar beginnt um 13 Uhr und kostet für PM 25 Euro, Nicht-PM zahlen 35 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
PM-Seminar
Pferdehaltung gestern – heute – morgen. Hat die Boxenhaltung eine Zukunft?
mit Fachtierarzt Dr. Karsten Zech
11.4. Gut Tangstedt
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Hannover
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren
Wer wünscht sie sich nicht: Eine harmonische Partnerschaft mit dem Pferd, gleich ob in der Freizeit oder bei sportlichen Herausforderungen. Probleme im Alltag und beim Reiten entstehen oft durch eine Fehlkommunikation. Unerwünschte Verhaltensweisen werden vom Pferd gelernt, aber meist ungewollt vom Menschen initiiert. Durch die Bodenarbeit kann der Mensch zusammen mit seinem Pferd lernen sein Verhalten zu ändern. In diesem PM-Seminar am Donnerstag, 11. Mai, im Heidehotel Gut Landliebe in Hermannsburg-Weesen werden von Dr. Vivian Gabor die grundlegenden Lernprozesse erläutert und Lösungsansätze von Problemverhalten aufgezeigt. Sie erläutert in Theorie und Praxis das richtige Führen und wie man durch richtige Körpersprache und klare Signalgebung Respekt und Vertrauen erarbeiten kann. Im praktischen Teil demonstriert Dr. Gabor, wie man gymnastizierende Übungen vom Boden aus und über Bodenhindernisse erarbeitet (Vor- und Hinterhandwendungen, Seitwärts, Rückwärts, Pylonen und Stangen). Für Angstproblematiken (zum Beispiel Sprayflasche, Wurmkur, Flattergerte, Ohrenanfassen etc.) werden Gelassenheitsübungen gezeigt.
Das PM-Seminar beginnt um 17 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Geheimnisse effektiven Springunterrichts
mit Franz Bormann und Michael Rohrmann
13.4. Reitanlage Franz Bormann, Harsum/Hüddessum
Info/Anmeldung: reitausbildung@michaelrohrmann.de, www.michaelrohrmann.de
Sprengel Museum Hannover
Das Glück der Erde … Zossen, Rösser, Pferde in der modernen Kunst
Noch bis zum 23. April ist im Sprengel Museum Hannover die Sonderausstellung „Das Glück der Erde … Zossen, Rösser, Pferde in der modernen Kunst“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt mit etwa 100 Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Gemälden und Skulpturen die Entwicklung der Pferdedarstellung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Die Werke reichen von modernen Klassikern wie Marc Chagall, Franz Marc, Pablo Picasso, Emil Nolde oder Renée Sintenis bis zu Nachkriegskünstlern und Zeitgenossen wie Marino Marini, Niki de Saint Phalle, Johannes Brus oder Anri Sala.
Das Museum ist dienstags von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, mittwochs bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr. Eintritt 7 Euro, ermäßigt (Schüler, Studierende, Senioren) 4 Euro. Freitags freier Eintritt.
Info: Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover , Tel. 0511/16843875, www.sprengel-museum.de, Sprengel-Museum@Hannover-Stadt.de
Bewegungslehre, Physiotherapeuten für Reiter und Pferd sowie klassische Ausbildungsinhalte in der Dressur, der Springgymnastik und im Gelände
mit Stella Muhle und Michael Rohrmann
12.-14.5. Reitstall Jäger, Ehlershausen
Info/Anmeldung: reitausbildung@michaelrohrmann.de, www.michaelrohrmann.de
FN-Ausbilderseminar
Tipps für Ausbilder: So lernen Kinder mit Begeisterung
„Kindgerechter Reitunterricht – So lernen Kinder mit Begeisterung“ ist der Titel eines Seminares für Ausbilder, zu dem die FN am 23. Mai in das Ausbildungszentrum Luhmühlen einlädt. Mit Lina Otto und Dr. Meike Riedel gestalten zwei erfahrene und versierte Referentinnen das Seminar. Was ist überhaupt Kinderreitunterricht? Wie lernt ein Kind? Welche Entwicklungsphasen von Kindern müssen wie berücksichtigt werden? Welche Übungen mit und ohne Pferd/Pony sind sinnvoll? Wie organisiert man kindgerechten Unterricht? Ausgehend von der motorischen Entwicklung von Kindern erfahren die Teilnehmer in dem Seminar, wie ein vielseitiger und kreativer Kinderreitunterricht gestaltet werden sollte, um eine erfolgreiche Basis für das Erlernen der Grundfertigkeiten im Reitsport zu schaffen. Darüber hinaus spielt die Organisation des Unterrichtes eine Rolle.
Das Seminar beginnt um 16.15 Uhr und endet gegen 19.45 Uhr. 4 LE.
25 Euro, für PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
Gymnastizieren im Gelände
26.-28.5. RV Holzerode
mit Thies Kaspareit, Dr. Juliette Mallison, Dr. Birgit Harenberg und Michael Rohrmann
Info/Anmeldung: reitausbildung@michaelrohrmann.de, www.michaelrohrmann.de
Deutsches Pferdemuseum Verden
Erste Hilfe beim Pferd
Erste Hilfe beim Pferd sollte zum Grundwissen aller Reiter und Pferdehalter gehören. Das Deutsche Pferdemuseum veranstaltet am Donnerstag, 1. Juni um 19.30 Uhr einen Vortrag zu diesem Thema. Die Fachtierärztin für Pferde Anke Rüsbüldt gibt an diesem Abend wichtige Tipps und Antworten auf Fragen, die sich viele Pferdefreunde stellen: Was ist Erste Hilfe und was kann mit ihr erreicht werden? Welche Voraussetzungen müssen Reiter oder Pferdehalter selbst und in ihrer Umgebung schaffen, um Gefahren zu erkennen, zu vermeiden und für Notfälle, zum Beispiel durch eine gute Stallapotheke, gut vorbereitet zu sein? Wie lässt sich der Gesundheitszustand eines Pferdes beurteilen?
Das Museum ist am Tag der Veranstaltung von 10 Uhr bis 17 Uhr und ab 18 Uhr wieder geöffnet. Karten 8 Euro inkl. Museumeintritt, für PM 6 Euro.
Anmeldung und Platzreservierung: Deutsches Pferdemuseum, Holzmarkt 9, 27283 Verden (Aller), Tel. 04231/807140, verwaltung@dpm-verden.de, www.dpm-verden.de
Weitere Termine
PM-Seminar mit Reitmeister Dolf-Dietram Keller
Ausbildungsskala zeitlos modern – Dressur hautnah erleben
1.4. Ausbildungszentrum Luhmühlen, Salzhausen
Beginn 13 Uhr
PM 25 Euro, Nicht-PM 35 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Vom Reitpferd zum Fahrpferd!? – Wie spanne ich mein Reitpferd an
mit Bundestrainer Fahren Karl-Heinz Geiger
19.4. Fahrsportverein Fümmelse, Wolfenbüttel
Beginn 17 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminare
Polizeireiterstaffel Hannover – Pferde auf Extremsituationen vorbereiten
mit Martin Koopmann
10.5. Hannover
9.8. Hannover
11.10. Hannover
Beginn jeweils um 9.30 Uhr. Nur für PM. Teilnahme kostenlos, schriftliche Anmeldung obligatorisch.
Info/Anmeldung: PM (10.5.), PM (9.8.), PM (11.10.)
Aufgepasst: Nach dem PM-Seminar Online-Umfrage (siehe unten)!
Online-Umfrage zu PM-Seminaren
Bitte nicht wundern, sollten Sie in diesem Jahr nach einer Seminarveranstaltung elektronisch Post bekommen. Denn Ihre Meinung ist gefragt! Damit wir die PM-Seminare stetig verbessern können, werden Sie als Teilnehmer ausgewählter Veranstaltungen im Anschluss per E-Mail aufgefordert, diese zu bewerten und an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, die in Kooperation mit dem HorseFuturePanel durchgeführt wird. Sollten Sie eine solche E-Mail in Ihrem Postfach vorfinden, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit und nutzen Sie die Chance, uns ihr Feedback, Wünsche und Anregungen mitzuteilen.
Hessen
PM-Seminar mit Helen Langehanenberg
Die Ausbildung des Dressurpferdes
Die Mannschaftsweltmeisterin und zweifache Einzel-Silbermedaillen-Gewinnerin Helen Langehanenberg lässt sich von den PM über die Schulter schauen. Helen Langehanenberg hat sich der Ausbildung junger Dressurpferde von der Reitpferdeprüfung bis zum Grand Prix verschrieben. „Den Pferden erklären, ihren Körper so einzusetzen, dass ihnen jede Lektion leicht fällt“, ist das Ausbildungsziel, das sie sich in ihrer dressurmäßigen Arbeit jeden Tag aufs Neue setzt. Dabei fördert sie die natürlichen Gangarten und Talente, ohne das Pferd zu überfordern. Im Pferdezentrum Alsfeld gibt Helen Langehanenberg am Dienstag, 23. Mai, einen Einblick, wie sie junge Pferde schonend für eine Karriere im Dressurviereck aufbaut. Dabei ist ihr eine fundierte Ausbildung, die sie als Voraussetzung für motiviertes Erlernen neuer Aufgaben sieht, besonders wichtig. Wie die Ausbildungsschritte des Dressurpferdes sein sollten, wird mit Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstandes demonstriert.
Das PM-Seminar beginnt um 18 Uhr und kostet für PM 25 Euro, Nicht-PM zahlen 35 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Sehnenerkrankungen und Hengstkastration
mit Dr. Felix Theiss, Dr. Florian Geburek und Prof. Michael Röcken
7.4. Pferdechirurgie der Universitätsklinik Gießen
Beginn 17 Uhr
PM 25 Euro, Nicht-PM 35 Euro
Info/Anmeldung: PM
Working Equitation – Klassische Ausbildung mit motivierenden Elementen
21.-23.4. Reitanlage RV Herborn
mit Stephan Schneider und Michael Rohrmann
Info/Anmeldung: reitausbildung@michaelrohrmann.de, www.michaelrohrmann.de
PM-Seminar
Kleine Kinder, kleine Ponys – gemeinsam erfolgreich lernen
mit Pferdewirtschaftsmeisterin Ulrike Mohr
7.5. Kinderreitsportzentrum Bensheim
Beginn 11 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Mecklenburg-Vorpommern
PM-Seminar
Der gute Sprung – die Basics vom Aufwärmen bis in den Parcours
mit Georg-Christoph Bödicker
5.4. Reitanlage Martin Jürgens, Polzow
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Aufgepasst: Nach dem PM-Seminar Online-Umfrage (siehe unten)!
Online-Umfrage zu PM-Seminaren
Bitte nicht wundern, sollten Sie in diesem Jahr nach einer Seminarveranstaltung elektronisch Post bekommen. Denn Ihre Meinung ist gefragt! Damit wir die PM-Seminare stetig verbessern können, werden Sie als Teilnehmer ausgewählter Veranstaltungen im Anschluss per E-Mail aufgefordert, diese zu bewerten und an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, die in Kooperation mit dem HorseFuturePanel durchgeführt wird. Sollten Sie eine solche E-Mail in Ihrem Postfach vorfinden, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit und nutzen Sie die Chance, uns ihr Feedback, Wünsche und Anregungen mitzuteilen.
Rheinland
Mit System zum Erfolg
12. bis 14. Mai
Nach zwei erfolgreichen und lehrreichen Jahren in Wickrath, wechselt das Event-Wochenende „Mit System zum Erfolg“ nach Gut Broichhof, Wachtberg / Rodderberg. Denn nun kommen neben den Dressurreitern auch interessierte Spring- und Vielseitigkeitsreiter in den Genuss dieses beliebten Lehrgangs. Christoph Steinkamp wird mit den Dressurreitern das Aufgabenreiten trainieren, während Cordula Leowald mit den Spring- und Vielseitigkeitsreitern auf dem großzügigen Springplatz trainieren wird. Ergänzt werden diese Unterrichtseinheiten durch Mentaltraining von Angelika Wirzberger.
PM erhalten 5 Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: PEMAG, Weißenstein 52, 40764 Langenfeld, Tel. 02173/3945959, Fax 02173/3945958, vp@pemag.de, www.pemag.de
PM-Seminar mit Reitmeister Martin Plewa
Die vielseitige Grundausbildung des Reiters – vom Anfänger bis zum Einstieg in den Turniersport
Dressurreiter, Springreiter, Vielseitigkeitsreiter – der disziplinspezifischen Ausbildung von Reitern sollte immer eine vielseitige Basisausbildung vorausgehen. Häufig legen sich Reiter bereits in frühen Jahren auf eine Disziplin fest, jedoch ist die vielseitige Basisausbildung unerlässlich, da sie das Fundament für das weiterführende Training schafft. Im Rahmen dieses PM-Seminars am Montag, 29. Mai, auf dem Niermannshof in Erkrath vermittelt Reitmeister Martin Plewa den Teilnehmern die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer abwechslungsreichen Grundausbildung des Reiters. An verschiedenen Reiter-Pferd-Paaren werden Trainingskonzepte und Übungen vorgestellt, die jeder Reiter in das eigene Training aufnehmen kann. Während und nach dem Seminar besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Das PM-Seminar beginnt um 18 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
PM-Seminar
Fundament für richtiges Reiten – die Ausbildung junger Pferde
mit Susanne Miesner
3.4. Pferdezentrum Schloss Wickrath, Mönchengladbach
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Die Alten Meister
mit Isabell Werth
8.5. Düsseldorf-Eller
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.henning-reitevents.de
PM-Seminar
Kleine Kinder, kleine Ponys – gemeinsam erfolgreich lernen
mit Pferdewirtschaftsmeisterin Ulrike Mohr
25.6. Landes- Reit- und Fahrschule Langenfeld
Beginn 11 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Rheinland-Pfalz-Saar
FN- und LV-Seminarreihe mit Reitmeister Martin Plewa
Anfängerunterricht
Das Seminar mit Reitmeister Martin Plewa ist besonders zugeschnitten auf Trainer in der Basis- und Schulpferde-Ausbildung und gedacht für Personen, die praktischen Unterricht erteilen.
Sonntag, 9. April / Neustadt a.d. Weinstraße
Beginn 10 Uhr
PM erhalten zehn Euro Ermäßigung.
Info: Annette von Hartmann, FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe, Tel. 02581/6362-282, ahartmann@fn-dokr.de
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – Tipps zum Vertrauensaufbau“
mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann
21.4. PSV Bad Ems
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Aufgepasst: Nach dem PM-Seminar Online-Umfrage (siehe unten)!
Online-Umfrage zu PM-Seminaren
Bitte nicht wundern, sollten Sie in diesem Jahr nach einer Seminarveranstaltung elektronisch Post bekommen. Denn Ihre Meinung ist gefragt! Damit wir die PM-Seminare stetig verbessern können, werden Sie als Teilnehmer ausgewählter Veranstaltungen im Anschluss per E-Mail aufgefordert, diese zu bewerten und an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, die in Kooperation mit dem HorseFuturePanel durchgeführt wird. Sollten Sie eine solche E-Mail in Ihrem Postfach vorfinden, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit und nutzen Sie die Chance, uns ihr Feedback, Wünsche und Anregungen mitzuteilen.
PM-Reitwochenende
Aktiv trainieren – Gelassenheit für Pferd und Mensch
mit Kersten Klophaus
22.-23.4. PSV Bad Ems
Nur für PM. Teilnehmerzahl minimal acht, maximal zehn Reiter. Training in Gruppen mit zwei Reitern. Teilnahme mit Schulpferd möglich.
Anmeldeschluss 10. April.
Lehrgangsgebühr 220 Euro, Boxenmiete 25 Euro/ Nacht, Schulpferd für zwei Tage 60 Euro
Info/Anmeldung: PM (Keine Online-Anmeldung)
Sachsen
PM-Seminar mit Christine Stückelberger
Erfolgreich Dressurreiten – von den Grundlagen bis in die schwere Klasse
Die Ausbildung des Dressurpferdes bis zur schweren Klasse ist vielschichtig und dauert seine Zeit. Werden die Grundlagen gefühlvoll erarbeitet und gefestigt, können die nachfolgenden Lektionen logisch darauf aufgebaut werden. Wie die Grundlagen und spezielle Lektionen erarbeitet werden können, zeigt Olympiasiegerin Christine Stückelberger in diesem PM-Seminar am Samstag, 29. April, auf Gut Göritz in Schönwölkau nördlich von Leipzig. Angefangen bei korrekten Übergängen und verschiedenen Tempi, über einfache Galoppwechsel und den Außengalopp bis hin zu Lektionen der Klasse M wird die korrekte Ausbildung des Pferdes und auch die des Reiters demonstriert. Die Arbeit an der Longe und an der Hand wird hinzugenommen. Den Abschluss bilden einige Grand Prix Lektionen unter dem Sattel und an der Hand. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Das PM-Seminar findet auf dem nicht überdachten Außenplatz statt.
Das PM-Seminar beginnt um 14 Uhr und kostet für PM 20 Euro, Nicht-PM zahlen 35 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Sachsen-Anhalt
PM-Seminar
Zäumungen und Gebisse – So wirken sie auf das Pferd
Wie wirken Gebisse im Pferdemaul des Reitpferdes? Wann wirken sie weich? Wann schärfer? Welche Zäumungen gibt es? Passt dieses oder jenes Reithalfter besser zu meinem Pferd? Wie werden Reithalfter und Gebiss richtig verschnallt? Jeder Reiter hat sich diese Fragen schon gestellt und selten eine abschließende Antwort bekommen. Dabei ist die richtige Wahl des Zaumzeugs ein wichtiger Aspekt für eine gute „Kommunikation“ zwischen Reiterhand und Pferdemaul und damit für das Wohlbefinden des Pferdes. In diesem PM-Seminar am Dienstag, 9. Mai, im Gemeindehaus Rodleben erläutert Tierarzt Dr. Peter Witzmann mögliche Wirkungen von Zäumungen und Gebissen anhand der anatomischen Betrachtung der Maulregion, sowie Röntgenbildern und Fotografien von gezäumten Pferden. Des Weiteren geht er auf Pferdekontrollen bei Turnieren ein und zeigt die Lage verschiedener Gebisse an einem Pferdeschädel.
Das PM-Seminar beginnt um 18 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Schleswig-Holstein
PM-Seminar
Grundlagen der Ausbildung im Geländereiten
Das Reiten über Geländehindernisse stellt vielfältige Anforderungen an Reiter und Pferd. Eine solide Grundausbildung ist daher unerlässlich und schult das Gleichgewicht, die Geschmeidigkeit sowie die Geschicklichkeit von Pferd und Reiter. Ganz natürlich verbessert sich damit die Losgelassenheit des Pferdes. Bei diesem PM-Seminar am Freitag, 28. April, im Reiterpark Eidertal in Reesdorf erläutern Burkhard Beck-Broichsitter und Kai Rüder zunächst in einem theoretischen Teil die Grundlagen der Ausbildung im Geländereiten. Die Experten führen über die Geländestrecke und kommentieren anschließend die parallel stattfindende Geländeprüfung. Abgerundet wird das Seminar durch einen Gedankenaustausch und die Möglichkeit zur Klärung von Fragen.
Das PM-Seminar beginnt um 13 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Das Fahrpferd – von der Weide bis aufs Treppchen
Wie bei Reitpferden gibt es auch in der Ausbildung eines Fahrpferdes einiges zu beachten. Nach der sorgfältigen Gewöhnung an die Hilfen und an das Ziehen der Kutsche können erste Lektionen erarbeitet werden. Dadurch werden Muskeln aufgebaut und trainiert, die dem Fahrpferd beim Erlernen und Ausführen weiterer Lektionen helfen. Mannschaftsweltmeister und Disziplintrainer Jugend-Fahrsport Dieter Lauterbach zeigt in diesem PM-Seminar am Freitag, 12. Mai, auf dem Hof Rützenhagen in Negernbötel in Theorie und Praxis, wie die fachgerechte Ausbildung des jungen Fahrpferdes aussieht und welche Schritte notwendig sind, um am Ende auch schwere Prüfungen erfolgreich zu beenden. Dabei unterstützt ihn die erfolgreiche Fahrerin und mehrfache Landesmeisterin Ulrike Firk, indem sie bekannte Lektionen und Schwierigkeiten mit ihrem Gespann demonstriert und einen Vorgeschmack auf Neuerungen im Aufgabenheft 2018 gibt.
Das PM-Seminar beginnt um 17 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Exkursion mit Fried Schwien und Peter Thomsen
Frühstück im Gelände
Das Vielseitigkeitsturnier in Hornsmühlen in Seedorf findet bereits zum elften Mal statt und bietet zum zweiten Mal eine internationale Ein-Sterne-Prüfung. PM sind am Sonntag, 28. Mai, zu einem Frühstück mit Parcourschef Fried Schwien auf dem Turniergelände eingeladen. Nach Kaffee und Brötchen geht es auf die Geländestrecke, die malerisch in die holsteinische Landschaft am Stocksee eingebettet ist. Der erfahrene Gelände-Parcourschef zeigt nicht nur kreativ gestaltete Hindernisse, sondern geht vor allem auf die Sicherheit fester Sprünge ein. In Hornsmühlen wird das MIM-System zur Reduzierung der Unfallgefahr verwendet, das den Teilnehmern ausführlich demonstriert wird. Mannschaftsolympiasieger Peter Thomsen stößt zur Gruppe dazu, steht für Fragen zur Verfügung und kommentiert einige Ritte am Wasser. Bei dieser Gelegenheit gibt es Informationen aus erster Hand und die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen.
Die PM-Exkursion beginnt um 9 Uhr und kostet für PM 25 Euro, Nicht-PM zahlen 35 Euro, inklusive Frühstück.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar mit Christoph Hess, Evi Bengtsson und Hans-Joachim Ahsbahs
Von der Basisausbildung zum feinen Dressur- und Springreiten
Das „feine“ Reiten mit nahezu unsichtbaren Reiterhilfen und einem sicher und sensibel reagierenden Pferd ist das erklärte Ziel aller Reiter. Die Ausbildungsprobleme und Lösungsansätze von Reiter und Pferd sind aber so unterschiedlich wie die Sterne am Himmel. Das erklärte Ziel von FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess im PM-Seminar am Montag, 29. Mai, im Stall Basten in Itzehoe ist es daher, sicht- und fühlbare Verbesserungen mit jedem Reiter-Pferd-Paar zu erreichen. Verschiedene Pferde werden dazu erst an der Hand und dann unter dem Sattel vorgestellt und von Hans-Joachim Ahsbahs in Hinblick auf ihre Eignung für den Dressur- oder Springsport beurteilt. Je nach Eignung steigen Christoph Hess (für Dressur) oder Evi Bengtsson (für Springen) in die weitere Ausbildung des Pferdes unter dem Sattel ein. Die Natur des Pferdes steht dabei stets im Vordergrund.
Das PM-Seminar beginnt um 18.30 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
FN-Ausbilderseminar
Moderne Ausbildung erfolgreicher Springpferde
mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann
24.4. Ostermooringer Reit- und Fahrverein, Risum-Lindholm
Beginn 17 Uhr, 4 LE
25 Euro, für PM 15 Euro. Ausbilder haben die Möglichkeit, bis zu zwei ihrer Schüler (Jugendliche) zum Vorzugspreis von 5 Euro pro Schüler mitzubringen.
Info/Anmeldung: FN
Thüringen
PM-Seminar
Erste Hilfe am Pferd
Hat mein Pferd eine Kolik, muss der Tierarzt kommen? Wie versorge ich eine Wunde? Was gehört in die Stall-Apotheke? In der Zeit bevor der Tierarzt eintrifft, gehen oft wichtige Minuten verloren, die eventuell sogar überlebenswichtig für das Pferd sind. Wie der Halter des Pferdes in den entscheidenden Minuten bestmöglich helfen kann und viele andere Fragen zum Thema Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen beim Pferd erläutert der Fachtierarzt für Pferde Dr. Dirk Barnewitz in diesem PM-Seminar am Donnerstag, 4. Mai, in der Tierärztlichen Klinik der fzmb GmbH in Bad Langensalza. Nach einer Besichtigung der Tierärztlichen Klinik referiert Dr. Barnewitz über das Erkennen akuter Krankheitsbilder beim Pferd, deren Behandlung und mögliche Erste-Hilfe-Maßnahmen. Einige Aspekte werden praktisch am Pferd gezeigt.
Das PM-Seminar beginnt um 18 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro inklusive eines kleinen Imbisses.
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
PM-Seminar mit Heike Kemmer
Erarbeiten von Dressurlektionen
5.4. Reitsportzentrum Grabsleben, Drei Gleichen
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Aufgepasst: Nach dem PM-Seminar Online-Umfrage (siehe unten)!
Online-Umfrage zu PM-Seminaren
Bitte nicht wundern, sollten Sie in diesem Jahr nach einer Seminarveranstaltung elektronisch Post bekommen. Denn Ihre Meinung ist gefragt! Damit wir die PM-Seminare stetig verbessern können, werden Sie als Teilnehmer ausgewählter Veranstaltungen im Anschluss per E-Mail aufgefordert, diese zu bewerten und an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, die in Kooperation mit dem HorseFuturePanel durchgeführt wird. Sollten Sie eine solche E-Mail in Ihrem Postfach vorfinden, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit und nutzen Sie die Chance, uns ihr Feedback, Wünsche und Anregungen mitzuteilen.
Weser-Ems
Tagung für Therapeutisches Reiten
Das ideale Therapiepferd: Begabung, Zucht oder Ausbildung?
mit Dr. Ulrike Thiel
Samstag, 29. April / Gestüt Osthoff, Georgsmarienhütte
Weitere Vorträge mit namhaften Referenten zu aktuellen und praxisnahen Themen rund um das Therapeutische Reiten. 2 DOSB-Fortbildungspunkte. DKThR in Kooperation mit dem Horse Competence Center Germany (HCCG). Die Teilnahme ist Dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte und der Georgsmarienhütte GmbH kostenfrei.
Info/Anmeldung: www.dkthr.de/de/weiterbildung
FN-Ausbilderseminar
Übergänge – die Momente der Wahrheit
mit Michael Putz
Mittwoch, 10. Mai, in der Reit- und Fahrschule Oldenburg.
Übergänge sind eines der wichtigsten Kriterien korrekter, pferdegerechter Ausbildung. Sie sind sehr aussagekräftig, wenn es um die Beurteilung der Losgelassenheit, Durchlässigkeit und des „Gerittenseins“ eines Pferdes geht. Welche Voraussetzung dafür bei Reiter und Pferd geschaffen werden müssen, darum geht es in dem FN-Ausbilderseminar „Übergänge – die Momente der Wahrheit“. Referent ist Michael Putz, ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. 4 LE.
25 Euro, für PM 15 Euro.
Info/Anmeldung: FN
Weitere Termine
PM-Seminar
Der S-Parcours genau erklärt
mit Gilbert Böckmann, Mario Stevens und Parcourschef Joachim Stratmann
22.4. Reitanlage Böckmann, Lastrup
im Rahmen der „Lastruper Spring Days 2017“
Beginn 14 Uhr
PM 15 Euro inklusive Kaffee und Kuchen, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Westfalen
FN-Ausbilderseminar
Die Seitengänge – Ein wichtiger Baustein gymnastizierender Arbeit
Warum die Seitengänge ein wichtiger Baustein gymnastizierender Arbeit und ebenso wichtiger Bestandteil der geraderichtenden Arbeit sind, erklärt Reitmeister Johann Hinnemann am Donnerstag, 4. Mai im DOKR-Bundesleistungszentrum in Warendorf. Seitengänge dienen als ideale Abwechslung im Training. Sie helfen, das Pferd gerade zu richten, verbessern die Balance, Durchlässigkeit, Losgelassenheit und Geschmeidigkeit des Pferdes. Johann Hinnemann demonstriert mit Hilfe seiner Schüler Ausschnitte aus der täglichen Arbeit.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. 4 LE.
25 Euro, für PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
PM-Seminar
Der Trakehner – Mythos oder modernes Sportpferd?
Schick, Charme, Leistungsfähigkeit und Bewegungsqualität sind nur einige Attribute, die einen Trakehner beschreiben. Der Trakehner zählt zu den edelsten Pferderassen und hat seine Spuren in vielen Warmblutrassen hinterlassen. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts initiierten Trakehner Jagden als Erprobung der Drei-und Vierjährigen im Gelände zählen zu den Vorläufern des Leistungsprüfungswesens. Die Pferde absolvierten drei bis vier Jagden in der Woche hinter der Meute auf einem riesigen Areal mit mehr als 300 verschiedenen Natursprüngen. – Das war Trakehnen! Aus den ersten Trakehner Jagden entwickelte sich das v.d.Goltz-Querfeldeinrennen, welches nach der Pardubitzer Steeplechase das zweitschwerste Hindernisrennen des Kontinents war. Schließlich sind die Jagden auch Quelle und unter vielen Aspekten Vorbild des heutigen Jagdreitens und auch der Vielseitigkeitsreiterei. Im PM-Seminar am Samstag, 6. Mai, in der Reitanlage Hohe Mark in Haltern am See erklärt der internationale Zuchtrichter und Buchautor Erhard Schulte den Ursprung des Trakehners und die Bedeutung des Trakehnerpferdes im heutigen Sport, vor allem in der Vielseitigkeitsreiterei. Dem Vortrag geht eine Besichtigung der Reitanlage Hohe Mark voraus: Präsentiert wird unter anderem der diesjährige Fohlenjahrgang sowie weitere Trakehner des Gestüts.
Das PM-Seminar beginnt um 11 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Westfälisches Pferdemuseum Münster
Pferdeshows
Die Vorführungen finden immer sonntags um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr in der Arena des Westfälischen Pferdemuseums im Allwetterzoo Münster statt und dauern jeweils 20 Minuten. Der Besuch ist im Zooeintritt enthalten.
7. Mai: „Klassische Reitkunst“ mit Gaby Hans
14. Mai: “Friends of Irish Tinker” mit Christiane Pohler und Tinker-Wallach „Charlie Brown“
21. Mai: „Connemara Ponys“ mit der Connemara Pony Vereinigung
28. Mai: „Shire Horses“ mit der Shire Connection Schönborn
FN-Ausbilderseminar
Übergänge – die Momente der Wahrheit
mit Michael Putz
Donnerstag, 11. Mai, in der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster
Übergänge sind eines der wichtigsten Kriterien korrekter, pferdegerechter Ausbildung. Sie sind sehr aussagekräftig, wenn es um die Beurteilung der Losgelassenheit, Durchlässigkeit und des „Gerittenseins“ eines Pferdes geht. Welche Voraussetzung dafür bei Reiter und Pferd geschaffen werden müssen, darum geht es in dem FN-Ausbilderseminar „Übergänge – die Momente der Wahrheit“. Referent ist Michael Putz, ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. 4 LE.
25 Euro, für PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
DKThR Fachseminar
Klettern und Reiten
Das dynamische Bewegungskonzept Klettern und Reiten verknüpft psychomotorische und erlebnispädagogische Elemente und ist damit ein spannendes Angebot für die inklusive Arbeit an Kindergärten und Schulen. Trainer oder Lehrer im Reiten als Schulsport oder im Therapeutischen Reiten erhalten in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in das Konzept und die konkrete Anleitung für die Umsetzung im heimischen Betrieb.
Das Seminar findet am Samstag, 13. Mai unter der Leitung von Jessica Mersmann in Laer statt.
Teilnahmegebühr 160 Euro, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, alandwehr@fn-dokr.de, Tel. 02581/9279192, www.dkthr.de
PM-Seminar
Exterieur in Bewegung
Wie wirkt sich der Körperbau eines Pferdes auf dessen Bewegungsablauf aus? Welche Abweichungen von der Norm lassen möglicherweise Erkrankungen und Verletzungen erkennen? Welche Rückschlüsse lassen sich vom Exterieur auf die möglichen Reiteigenschaften eines Pferdes ziehen? Diese Fragen werden von den westfälischen Jungzüchtern im Rahmen dieses PM-Seminars am Freitag, 19. Mai, in der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster geklärt. Zunächst werden grundlegende Dinge zum Thema Exterieur vermittelt, es folgt die Vorbeurteilung eines Pferdes. Erwünschte und unerwünschte Merkmale werden erläutert und Rückschlüsse gezogen, wie sich das Exterieur auf den Bewegungsablauf auswirkt. Die Teilnehmer haben Gelegenheit sich in der praktischen Anwendung der Exterieurbeurteilung auszuprobieren und die neuen Erkenntnisse anzuwenden. Bei der Präsentation der Pferde unter dem Sattel zeigt sich, wie sich die Merkmale des Körperbaus auf den Bewegungsablauf auswirken.
Das PM-Seminar beginnt um 18 Uhr und kostet für PM 15 Euro, Nicht-PM zahlen 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
PM-Exkursion
Wie kaufe ich ein Auktionspferd? Blick hinter die Kulissen der Elite-Auktion
mit Katrin Tosberg
3.4. Westfälisches Pferdezentrum, Münster-Handorf
Beginn 17 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Das 1×1 des Hufbeschlags
mit Stefan Wehrli
7.4. Pferdesportzentrum Riesenbeck International / Hörstel
Beginn 19 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Faszination Islandpferd
mit Anna Eschner
22.4. Westfälisches Pferdezentrum, Münster-Handorf
Beginn 14 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
DKB/PM-Reitwochenende
Reiten bei den Nachwuchsstars: Andreas Kreuzer
22.-23.4. Herford
für drei ausgeloste Reiter/Innen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren mit Leistungsklasse 2 oder 3 im Springen. Bewerbungszeitraum abgelaufen. Die Gewinner werden benachrichtigt.
Klassische Ausbildung trifft Biomechanik – Wege, Schnittstellen und Grenzen
8.-10.5. Reitanlage Elberich, Münster
mit Angelika Frömming, Stefan Stammer und fünf Experten auf dem Podium
Info/Anmeldung: reitausbildung@michaelrohrmann.de, www.michaelrohrmann.de
3. Internationales FN-Dressurseminar
Training und Beurteilung junger Dressurpferde
im Rahmen der DKB-Bundeschampionate
mit Dr. Dieter Schüle (GER), Stephen Clarke (GBR), Gishlain Fouarge (NED) und Christoph Hess (GER)
2.-5.9. Warendorf
Teilnahmegebühr 300 Euro inklusive Eintritt zu den DKB-Bundeschampionaten, täglicher Bus-Shuttle zum Hotel Steigenberger (Osnabrück), zwei Mittagessen und ein Abendessen. PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Anmeldeschluss 1. Juli.
Info/Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung, Christa Brüggemann, cbrueggemann@fn-dokr.de, 02581/6362-390.
Präsente-Aktion für Neumitglieder
Regionalversammlungen kostenlos für PM
Vorheriger Artikel
Ausgabe 04/2017
PM-Reisekalender
Nächster Artikel
Ausgabe 04/2017
Turniere – Messen – Veranstaltungen