Vorheriger Artikel
Ausgabe 04/2017
Neue Serie Springausbildung: Dressurmäßige Grundlagen
Nächster Artikel
Ausgabe 04/2017
Krisenmanagement: Für den Ernstfall proben – Brandschutz
Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur und Springen
Premiere in Dagobertshausen
Der Turniersport befindet sich international wie national im Wandel. Zunehmende Professionalität auf der einen Seite, selbstbewusste Amateure auf der anderen. „Früher ritt man wie ein Amateur, heute reitet man überzeugt als Amateur“, bringt es Fritz Otto-Erley, Leiter der FN-Abteilung Turniersport, auf den Punkt. Für die besten Amateure Deutschlands gibt es nun gute Nachrichten: Im September finden die erste Deutschen Amateur-Meisterschaften statt.
Tolle Location
Mit der Reitsportanlage Dagobertshausen im hessischen Marburg fand sich auch gleich der passende Sponsor und Rahmen zur Austragung der ersten Amateur-Meisterschaften Dressur und Springen. Vom 22. bis 24. September werden hier die hundert besten Amateure auf S-Niveau um die Titel reiten, rund 60 im Springen und 40 in der Dressur. „Die Reitsportanlage Dagobertshausen in Marburg bietet neben den entsprechenden Prüfungs- und Vorbereitungsplätzen auch ein Hotel und eine tolle Eventlocation“, so Otto-Erley. Wer dort reiten darf, das entscheidet sich auf den elf Qualifikationsturnieren, die unter der Regie der jeweiligen Landesverbände ausgetragen werden.
Zugelassen zur DAM Dressur und Springen sind Reiter der Option A, Jahrgang 1991 und älter, die der Leistungsklassen 2 oder 3 angehören. Jeder Reiter darf mit maximal zwei Pferden in der jeweiligen Qualifikationsprüfung seines Landesverbandes starten. In der Dressur wird eine Aufgabe auf St. Georg-Niveau geritten, im Springen eine Springprüfung der Klasse S* mit Siegerrunde. Beim Finale in Dagobertshausen ist je Reiter nur ein Pferd zugelassen, das er zuvor auch schon in der Qualifikation geritten hat. Weitere Informationen gibt es hier.
Auch in der Vielseitigkeit
Und noch ein Novum gibt es 2017. Bereits vom 8. bis 10. September geht es in der Vielseitigkeit um den ersten Titel des Deutschen Amateur-Meisters. „Noch bis vor 16 Jahren waren gerade in der Vielseitigkeit fast ausschließlich Amateure am Start, bis in die Spitze. Aber auch das hat sich in den vergangenen Jahren verändert“, so Otto-Erley. Die Entscheidung über den Titel fällt in einem CIC2* im Rahmen des internationalen Turniers in Langenhagen.
Hb
Qualifikationen für die DAM Dressur und Springen
Baden-Württemberg: 14. bis 16. Juli in Schutterwald (Dressur und Springen)
Bayern: 28. bis 30. Juli auf Gut Hollern in Eching (Dressur und Springen)
Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt: 11. bis 14. Mai in Schwanebeck (Springen)
Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt: 30. Juni bis 2. Juli in Prietzen (Dressur)
Hannover: 14. bis 16. Juli in Verden (Dressur und Springen)
Hessen: 4. bis 6. August in Niederzeuzheim (Dressur und Springen)
Rheinland: 3. bis 6. August in Nettetal-Lobberich (Dressur und Springen)
Rheinland-Pfalz und Saarland: 14. bis 16. Juli in Pirmasens (Dressur und Springen)
Sachsen und Thüringen: 14. bis 16. Juli in Dorfchemnitz (Springen)
Sachsen und Thüringen: 4. bis 8. August in Röhrsdorf/Chemnitz (Dressur)
Schleswig-Holstein und Hamburg: 2. bis 5. Mai in Wedel (Dressur)
Schleswig-Holstein und Hamburg: 19. bis 21. Mai in Lübeck (Springen)
Weser-Ems und Bremen: 19. bis 21. Mai in Haftenkamp (Dressur)
Weser-Ems und Bremen: 25. bis 27. August in Schwanewede (Springen)
Westfalen: 14. bis 16. Juli in Steinhagen (Dressur)
Westfalen: 24. bis 30. Juli in Münster-Handorf (Springen)
Vorheriger Artikel
Ausgabe 04/2017
Neue Serie Springausbildung: Dressurmäßige Grundlagen
Nächster Artikel
Ausgabe 04/2017
Krisenmanagement: Für den Ernstfall proben – Brandschutz