Vorheriger Artikel
Ausgabe 04/2025
PM-Reise: Andalusien
Nächster Artikel
Ausgabe 04/2025
PM-Reisekalender
PM-Kurzreise vom 14. bis 16. September
Perlen der Pferdezucht rund um Hamburg
Damaschino, Hannoveraner Hengst von Danone, gehört zu den Aushängeschildern des Klosterhofs Medingen. Foto: Stefan Lafrentz
• Harm Thormählen: Original unter Holsteiner Züchtern
• Klosterhof Medingen: Auf den Spuren von De Niro und Caprimond
• Andere Dimensionen auf dem Gestüt Lewitz
„Hamburg meine Perle“. Allein die Stadt mit Hafen, Alster, Jungferntieg, Reeperbahn, Speicherstadt und Fischmarkt ist einen Besuch wert. In Hamburgs Umgebung finden sich aber auch einige Perlen der Holsteiner- und Hannoveraner- Pferdezucht. Ausgangs- und Endpunkt der Reise ist das in der Hamburger Innenstadt unweit der Alster gelegene moderne Drei-Sterne-Hotel.
Reiseablauf
Sonntag, 14. September: Eigene Anreise nach Hamburg. 12 Uhr Abfahrt zum Gestüt Lewitz mit dem Paul Schockemöhle ein bemerkenswertes Zentrum der modernen Pferdezucht geschaffen hat, das seinesgleichen in Europa sucht. 3.000 Hektar Land, rund 5.000 Pferde und jährlich etwa 850 Fohlen aus denen erfolgreiche Spitzensportler und –vererber wie Sa Coeur oder For Romance stammen. Rückfahrt nach Hamburg. Check-In im Hotel am späten Nachmittag. Am Abend Lichterfahrt mit der Barkasse durch den Hamburger Hafen.
Montag, 15. September: Am Morgen Fahrt nach Bienenbüttel und Besuch der Hengststation Völz. Auf nun mehr als 100 gekörte Hengste können Lothar und Sven Völz zurückschauen, sowie auf zahlreiche Sportpferde auf internationalem Niveau wie den Holsteiner Hengst Carinjo, mit dem Thomas Voß Reservist für die deutsche Springreitermannschaft bei den Olympischen Spielen 2012 in London war. Weiterfahrt zum Klosterhof Medingen der Familie Wahler. Hier stehen zahlreiche Hochkaräter wie Damaschino (v. Danone), Bundeschampion der dreijährigen Hengste von 2019. Doch auch der Glanz alter Tage strahlt noch immer, Jahrhunderthengste wie De Niro und Caprimond haben hier gewirkt.Am Nachmittag geht es zum Hof der Familie Sosath. Heute stehen auf der Hengststation in der Wesermarsch über 20 sporterfolgreiche Dressur- und Springhengste. Lordanos v. Landos und seinen Nachzuchten haben wesentlich dazu beigetragen, die Hengststation berühmt zu machen. Zwischen 30 und 40 Fohlen werden jedes Jahr in Lemwerder geboren. Dazu zählen unter anderem Casino Berlin, Lady Lordana und Cadora. Rückfahrt nach Hamburg und Übernachtung.
Dienstag, 16. September: Check-Out nach dem Frühstück. Erster Stopp ist die Hengststation Maas J. Hell, eine der erfolgreichsten und bedeutendsten im Holsteiner Zuchtgebiet. Die Hengststation ist durch Hengste wie Acord II und Calido I weltweit bekannt geworden. Danach Fahrt zum Buchenhof Dägeling, einer Außenstation des Holsteiner Verbandes. Die Anlage ist mit der größten Empfängerstutenherde Deutschlands spezialisiert auf Embryotransfers. Im Anschluss Besuch des Hofs Thormählen, einer historischen und legendären Zuchtstätte aus dem 16. Jahrhundert, bekannt durch vielfache Zuchterfolge mit gekörten Hengs- ten und Siegerhengsten wie Capitol I, aber auch durch die TV-Serie „Das Gestüt“. Rückfahrt nach Hamburg und Abreise in eigener Regie am späten Nachmittag.
Reiseleistungen
Zwei Hotelübernachtungen mit Frühstück, Rundreise im komfortablem Reisebus, alle Besichtigungen und Eintritte wie beschrieben, FN-Reiseleitung, Reisepreissicherungsschein.
Reisepreis
Reisepreis pro PM im DZ 599 Euro, Nicht-PM 669 Euro, EZ-Zuschlag 99 Euro.
Mindestteilnehmerzahl 21 Personen.
Anmeldeschluss 1. August 2025.
Änderungen im Ablauf vorbehalten. Die Reise ist für mobilitätseingeschränkte Gäste bedingt geeignet. Näheres auf Anfrage.
Information und Buchung:
Deutsche Reiterliche Vereinigung
Bereich PM
48229 Warendorf
Telefon 02581/6362-626
Fax 02581/6362-100
pm-reisen@fn-dokr.de
www.fn-travel.de
Ihr Reiseleiter
Dr. Henrik von der Ahe schloss eine Ausbildung als Pferdewirt im Hessischen Landgestüt in Dillenburg ab. Es folgte ein Studium der Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit abschließender Promotion. Bis Oktober 2023 war er beim Hannoveraner Verband als stellvertretender Geschäftsführer verantwortlich.
Vorheriger Artikel
Ausgabe 04/2025
PM-Reise: Andalusien
Nächster Artikel
Ausgabe 04/2025
PM-Reisekalender