Vorheriger Artikel
Ausgabe 03/2018
PM-Reisekalender
Nächster Artikel
Ausgabe 03/2018
Turniere – Messen – Veranstaltungen
Veranstaltungen
Termine
Bundesweit
PM-Webinar
Fellwechsel und Gesundheitsprophylaxe im Frühjahr
mit Dr. Kai Kreling
Dienstag, 20. März
Pferde sind darauf eingestellt, der Jahreszeit entsprechend, mehr oder weniger Fell auszubilden. Auslöser des Fellwechsels ist nicht die Temperatur, sondern die Intensität und vor allem die Dauer des Tageslichts. Sowohl im Herbst als auch im Frühjahr wechselt das Haarkleid des Pferdes vollständig. Hierzu muss viel Energie aufgewendet werden, aber auch andere Bausteine, wie Proteine, Fettsäuren, Vitamine und Spurenelemente werden in Zeiten des Fellwechsels in großen Mengen benötigt. In diesem PM-Webinar vermittelt Tierarzt Dr. Kai Kreling alle wichtigen Infos rund um den Fellwechsel und gibt Tipps zur Gesundheitsprophylaxe. Denn gute Prophylaxe soll die Anfälligkeit für Erkrankungen minimieren und die Leistungsfähigkeit des Pferdes erhalten.
Beginn 18.30 Uhr
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
Baden-Württemberg
PM-Seminar
Physiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik – moderne Heilmethoden im Vergleich
mit Christel Auer
Samstag, 21. April, Equisiocare, Singen
Jeder Reiter kennt die Bewegungsabläufe und das Verhalten seines Pferdes genau und merkt sofort, wenn etwas nicht stimmt. Zur Behandlung werden Physiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik für Pferde immer beliebter. Aber worin besteht eigentlich der Unterschied in den drei Behandlungsansätzen? Wann werden Massage, manuelle Therapie oder elektrische Behandlungsmethoden gewählt? Wie oft muss ein Pferd behandelt werden? Woran erkennt man, dass das Pferd eine physiotherapeutische Behandlung benötigt? Viele Fragen, die Christel Auer, staatlich und FN-anerkannte Physiotherapeutin, in einem Vortrag und bei praktischen Demonstrationen beantwortet.
Beginn 14 Uhr.
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
DKThR-Fachseminar
HFP für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen
mit Ursula Bretz
Samstag/Sonntag, 24. bis 25. März, Ebersbach-Fils
Referentin Ursula Bretz erläutert das Krankheitsbild ASS und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd für diese Klientel.
8 Lerneinheiten (Profil 3)
Teilnahmegebühr 260 Euro pro Person. PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, Tel. 02581/9927919-2, www.dkthr.de, alandwehr@fn-dokr.de
PM-Seminar
Alles andere als „Anfänger“ – erfolgreich Reiten auf A-Niveau
mit Rolf Petruschke
Donnerstag, 15. März, Reitverein Lahr
Auch wenn die Abkürzung der Klasse A für „Anfänger“ steht, dauert es oft Jahre bis Reiter und Pferd auf einem reellen A-Niveau angekommen sind. Neben Takt, Losgelassenheit und Anlehnung spielen auch Schwung und Geraderichtung eine zentrale Rolle in Dressurprüfungen der Klasse A. Zusätzlich werden Lektionen wie Viereck verkleinern und vergrößern, Rückwärtsrichten und Zügel-aus-der-Hand-kauen-Lassen verlangt. In der nächst höheren Klasse L kommen der Außengalopp, die Kurzkehrt- und die Hinterhandwendung hinzu. Außerdem werden zum ersten Mal die beginnenden versammelten Tempi im Trab und Galopp gefordert. In diesem PM-Seminar geht der Pferdewirtschaftsmeister, Ausbilder und ehemalige Leiter der Reit- und Fahrschule Dillenburg Rolf Petruschke auf die Anforderungen der Klasse A und den Weg zur Klasse L ein. Er demonstriert anhand von jungen und erfahrenen Reitern und Pferden, welche Ausbildungsschritte erforderlich sind und wie Pferd und Reiter diese gemeinsam bewältigen.
Beginn 18 Uhr.
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren
mit Dr. Vivian Gabor
Mittwoch, 4. April, Tübinger Reitgesellschaft
Wer wünscht es sich nicht: Eine harmonische Partnerschaft mit seinem Pferd, gleich ob in der Freizeit oder bei sportlichen Herausforderungen. Probleme im Alltag und beim Reiten entstehen oft durch eine Fehlkommunikation. Unerwünschte Verhaltensweisen werden vom Pferd gelernt, aber meist ungewollt vom Menschen initiiert. Durch die Bodenarbeit kann der Mensch zusammen mit seinem Pferd lernen, sein Verhalten zu ändern. Dr. Gabor erläutert in Theorie und Praxis die grundlegenden Lernprozesse und Lösungsansätze von Problemverhalten, das richtige Führen und wie man durch richtige Körpersprache und klare Signalgebung Respekt und Vertrauen erarbeiten kann. Sie demonstriert, wie man gymnastizierende Übungen vom Boden aus und über Bodenhindernisse erarbeitet sowie Gelassenheitsübungen gegen Angstproblematiken.
Beginn 18 Uhr.
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Bayern
FN-Basis- und Schulpferde-Ausbilderseminar
Zwei lockere Partner: Nur losgelassene Reiter und Pferde können sich verstehen
mit Reitmeister Martin Plewa
Montag, 30. April, Reitanlage München-Riem
Dem Reiter auf dem Pferd zur Losgelassenheit zu verhelfen ist Grundlagenausbildung, die wichtigste Voraussetzung für den losgelassenen Sitz: Das sich losgelassen bewegende Pferd. Hier fängt die doppelte Aufgabenstellung für den Ausbilder an, nämlich sowohl das Pferd als auch den Reiter zu lösen. Allerdings erweist sich diese als komplexe tägliche Herausforderung, da es um zwei Lebewesen mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen geht. Fähigkeiten, Können und Wissen, die der Ausbilder benötigt: Schnelles Erkennen und Bewegungssehen beim Zwei- und Vierbeiner, ein schnelles Finden der Ursache bei Verspannung, die schnelle Korrektur mit einer breiten Palette an zur Verfügung stehenden Methoden. Kenntnisse darüber, wie Bewegung entsteht, wie das Gehirn Bewegung lernt und speichert, wie Muskelarbeit und Reizleitung funktionieren. Losgelassenheit ist kein Dauerzustand. Sie bleibt ständiges Thema, jeden Tag, in jeder Ausbildungsphase. Findet der Reiter nicht in die Bewegung des Pferdes, bekommt er kein Gefühl für eine effektive, zeitpunktgenaue Einwirkung und Hilfengebung. Seinem Pferd wird es schwerfallen, loszulassen. Die Hilfengebung führt zu Missverständnissen und Fehlreaktionen. Wie dieser Negativkreislauf möglichst gar nicht erst entsteht, beziehungsweise wie er durchbrochen werden kann, vermittelt Reitmeister Martin Plewa sehr konkret und dicht am Ausbilder-Alltag in Theorie und Praxis.
Beginn 10 Uhr
6 Lerneinheiten (Profil 3)
85 Euro inklusive Suppe und Seminargetränke
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminare
Dressur transparent – was der Richter sehen will
mit Uwe Mechelem
Samstag, 12. Mai, FEI Grand Prix Special, Olympia-Reitanlage München-Riem
Sonntag, 13. Mai, CDI* Grand Prix Kür, Olympia-Reitanlage München-Riem
Süddeutschlands größtes Pferdefestival, die Pferd International München, sorgt vom 10. bis 13. Mai auf Münchens Olympia-Reitanlage für Hochbetrieb in Sachen Pferdesport. Die Persönlichen Mitglieder haben am Samstag und Sonntag Gelegenheit, bei bedeutenden Dressurprüfungen zuzuschauen, die speziell für sie durch einen Dressursportexperten kommentiert werden. Kommentator ist der ehemalige internationale Dressurrichter Uwe Mechlem. Nach dem Motto „Dressur transparent – was der Richter sehen will“ vermittelt der Experte Hintergrundinformationen zwischen und während der Vorstellungen der Top-Pferde. Die Seminarteilnehmer werden dafür mit Funkempfängern ausgestattet. Bei einem Sektempfang erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit dem Referenten auszutauschen.
Beginn am Samstag um 13 Uhr, am Sonntag um 14:30 Uhr
Jeweils PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro, zuzüglich Tagesticket (PM 16 Euro, Nicht-PM 20 Euro) für die Pferd International München – kann an der Tageskasse erworben werden.
Info/Anmeldung: PM, für Samstag (12. Mai) bzw. für Sonntag (13. Mai)
Seminar
Die Ausbildung junger Pferde nach klassischen Grundsätzen
mit Anja Beran
Samstag, 14. April, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, Ohlstadt
„Was man zu Beginn der Ausbildung beim Jungpferd richtig macht, bekommt man später durch ein langjährig gesundes Reitpferd zurück!“, so das Credo von Ausbilderin Anja Beran. Deshalb setzt sie sich für eine schonende Gymnastizierung der Remonten nach klassischen Grundsätzen ein. Zusammen mit der Fachtieräztin für Chiropraktik Elisabeth Albescu macht Anja Beran in einem anschaulichen Multimediavortrag die positiven Auswirkungen einer Pferdeausbildung nach klassischen Grundsätzen deutlich. Im Anschluss an den einstündigen Vortrag demonstriert Anja Beran mit ihrem Team ihr Ausbildungskonzept in der Praxis.
Beginn 15 Uhr
PM 20 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, Schwaiganger 1, 82441 Ohlstadt, Tel. 08841/61360, LVFZ-Schwaiganger@lfl.bayern.de
PM-Seminar
Erarbeiten von Dressurlektionen der Klassen L bis S
mit Heike Kemmer
Mittwoch, 18. April, Pferdezentrum Franken, Ansbach
Wie erarbeite ich die Wechsel? Wie bereite ich Pirouetten vor? Wie erhalte ich die Anlehnung beim Erarbeiten von Lektionen unter der besonderen Berücksichtigung der Losgelassenheit? Wie findet sich die Ausbildungsskala beim Erlernen der Lektionen wieder? Diese und andere Fragen aus der Praxis beantwortet Mannschaftsolympiasiegerin Heike Kemmer anhand verschiedener Reiter und Pferde. Das Pferd als Partner sehen und mit ihm zusammen in Harmonie Erfolge erlangen – das ist das erklärte Ziel der erfahrenen Ausbilderin. Denn richtig ausgeführt, gymnastizieren die Dressurlektionen das Pferd und helfen so bei dessen Gesunderhaltung. Auch die Koordination und Fitness des Reiters werden verbessert. Besonders ist darauf zu achten, dass Pferd und Reiter nicht überfordert werden, sondern in ihrem eigenen Tempo und innerhalb ihrer körperlichen Grenzen zusammen an ihren Aufgaben wachsen und zunehmende Harmonie und Partnerschaft erreichen.
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Kleine Kinder, kleine Ponys – gemeinsam erfoldreich lernen
mit Evelyn Biesenbach
Donnerstag, 19. April, Gut Schörghof, Weilheim
„Mama, ich wünsche mir ein Pony“ – ein Satz, den wohl viele Eltern schon von ihren Kindern gehört haben. Auch wenn dieser Wunsch nur in den seltensten Fällen erfüllt wird, tut die Bewegung neben und auf dem Pferd Kindern jeden Alters gut und hilft dabei, wertvolle koordinative und konditionelle Fähigkeiten zu entwickeln und auszubauen. Häufig steht für die Kinder dabei nicht das Reiten selbst, sondern viel mehr der Spaß mit den Ponys im Vordergrund. Durch den Umgang mit dem anderen Lebewesen erlernen die Kinder spielerisch Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Verständnis. An verschiedenen Lern-Stationen werden Übungen und Ideen vermittelt, die bestimmte Fähigkeiten der Kinder und deren Wissen rund ums Pferd fördern. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis acht Jahren erklärt. Ziel des Seminars ist es, Ausbildern, Eltern und Erziehern Hilfsmittel an die Hand zu geben, um die Entwicklung des Kindes mithilfe des Ponys zu fördern und den Spaß am Pony langfristig zu erhalten.
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Gebisse in Theorie und Praxis
mit Reitmeister Martin Plewa
Donnerstag, 15. März, Olympia Reitanlage, München-Riem
Die Auswahl an Gebissen und Reithalftern wächst von Tag zu Tag. Bei den verschiedenen Materialien, Formen und Wirkungsweisen das richtige Gebiss für das eigene Pferd auszuwählen, ist nicht immer leicht. Bevor diese Entscheidung getroffen werden kann, sind viele Aspekte bezüglich des Gebisses zu klären. Wie wirken Gebisse allgemein im Pferdemaul? Wann wirken sie schärfer, wann weicher? Welches ist die optimale Länge und Dicke? Welche Reithalfter gibt es? Reitmeister Martin Plewa schafft in diesem PM-Seminar Klarheit und beantwortet grundlegende Fragen zunächst in einem Theorieteil. Anschließend werden die Wirkungsweise und richtige Verschnallung verschiedener Gebisse und Reithalfter direkt am Pferd erklärt.
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Berlin-Brandenburg
PM-Regionalversammlung
Biosecurity – Hygiene im Stall und auf dem Turnier
mit Dr. Enrica Zumnorde-Mertens
Montag, 12. März, Coubertinsaal, Berlin
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt der Vortrag. Nicht nur in Zeiten von Druse, Herpes und Infektiöser Anämie möchte jeder Pferdebesitzer, dass sein geliebter Vierbeiner gesund ist und dies auch bleibt. Ein oft unterschätzter Faktor hierbei: Die Hygiene im heimischen Stall. Routinen und Abläufe sind in der Regel so verinnerlicht, dass sie nur selten hinterfragt werden. Potenzielle Infektionsquellen werden so gar nicht mehr wahrgenommen. Doch wie kann man sein Pferd sowohl im eigenen Stall als auch auf Turnieren effektiv vor ansteckenden Krankheiten schützen? Antworten und praktische Tipps zu diesem Thema gibt die Tierärztin der FN-Abteilung Veterinärmedizin Dr. Enrica Zumnorde-Mertens in dieser PM-Regionalversammlung.
Beginn 18 Uhr
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Kooperationsveranstaltung
5. Liebenberger Pferdeforum
mit Irene Wolfs, Oliver Oelrich, Britta Bando, Dr. Ina Sillenberg, Steffen Zeibig, Martin Richenhagen, Benjamin Werndl und Klaus Brinkmann
Freitag, 23. März, Schloss und Gut Liebenberg, Löwenberger Land
Das Thema „Zukunft und Perspektiven in Pferdezucht und -sport: Auf dem Prüfstand – Interieur und Herzblut als Erfolgsgaranten?“ verspricht viele emotionale Momente und nachhaltige Gespräche.
Beginn 10 Uhr
PM und Nicht-PM 30 Euro
Info/Anmeldung: PM
Bremen
PM-Regionalversammlung
Wie helfe ich meinem Pferd? – Chiropraktik und Akupunktur
mit Dr. Sybil Moffatt
Dienstag, 6. März, Landessportbund Bremen
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt der Vortrag. Chiropraktik und Akupunktur – Was ist das eigentlich und wie finden diese Behandlungsansätze ihre Wirksamkeit bei Pferden? Die Wirbelsäule des Pferdes hat eine sehr komplexe Struktur aus Knochen, Bändern, Muskulatur und Nerven. Je nach Einsatz des Pferdes zeigen Funktionsstörungen in den verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule unterschiedliche Auswirkungen. Diese Funktionsstörungen lassen sich durch unterschiedliche Ansätze von Chiropraktik verbessern. Die Akupunktur wird unter anderem eingesetzt, um Störungen des Bewegungsapparats zu beheben oder zu lindern. Beschwerden im Bereich des Rückens, chronische Hufrolle, Hufrehe, Sehnenentzündungen und andere Verletzungen, die zu Lahmheit führen, sind typische Einsatzgebiete dieser Behandlungsmethode. In dieser PM-Regionalversammlung geht die Tierärztin und Veterinär-Chiropraktikerin Dr. Sybil Moffatt auf die unterschiedlichen Behandlungsansätze von Chiropraktik und Akupunktur ein.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
Hamburg
PM-Exkursion
Hinter den Kulissen der GalaShow im Rahmen der HansePferd
mit Britta Bando
Samstag, 21. April, Hamburg Messe
Die GalaShow der Hamburger Messe HansePferd steht dieses Jahr unter dem Motto „Herzklopfen“. Die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der GalaShow zu werfen, wird einer kleinen Gruppe Persönlicher Mitglieder geboten. Bei einem Sektempfang am Stand des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Hamburg können erste Fragen gestellt werden. Britta Bando, Grand Prix Richterin und Mit-Organisatorin der GalaShow, führt die Persönlichen Mitglieder durch den Stallbereich und gibt Einblicke in die Technik und den Backstage-Bereich. Neben Informationen aus erster Hand über die teilnehmenden Pferde und Reiter gibt es ein Meet&Greet mit einigen Stars der GalaShow. Zum Abschluss werden unter den Teilnehmern zwei Karten für die GalaShow am Sonntag verlost.
Beginn 17 Uhr
Nur für PM 10 Euro, zuzüglich Messeeintritt (für PM um 3 Euro ermäßigt)
Info/Anmeldung: PM
Hannover
PM-Exkursionen
Polizeireiterstaffel Hannover – Pferde auf Extremsituationen vorbereiten
mit Martin Koopmann
Donnerstag, 12. April, Polizeidirektion / Polizeireiterstaffel Hannover
Donnerstag, 2. August, Polizeidirektion / Polizeireiterstaffel Hannover
Donnerstag, 18. Oktober, Polizeidirektion / Polizeireiterstaffel Hannover
Lautes Dröhnen…viele Schreie…! Aber die Pferde der Polizeireiterstaffel Hannover lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Ob auf Volksfesten oder Demonstrationen: Die Pferde zeigen sich stets gelassen und gehorsam. Wie man Pferde auf diese ungewöhnlichen Situationen oder auf Ritte im Gelände und Straßenverkehr vorbereitet, demonstrieren die Reiter der Polizeireiterstaffel Hannover. Die Veranstaltung beginnt mit einer Führung durch die Anlage. Im Anschluss folgt eine praktische Demonstration zur Ausbildung und zum Training der Polizeipferde. Die Fachtagung endet mit einem Vortrag über die Polizeireiterstaffel. Der Leiter Martin Koopmann geht hier auf Ausbildung, Organisation und Aufgabenbereiche der Reiterstaffel ein.
Beginn jeweils 9:30 Uhr
Teilnahme begrenzt und nur für PM: kostenlos
Info/Anmeldung: nur schriftlich unter Angabe der vollständigen Namen und Geburtsdaten aller Teilnehmer sowie der Bankverbindung per E-Mail, Fax oder Post. Zahlung per Lastschrift. Ticketversand per E-Mail oder Post.
- seminare@fn-dokr.de
- Fax 02581/6362-100
- Deutsche Reiterliche Vereinigung
FN-Seminarteam
48229 Warendorf
PM-Seminar
Die Kunst des richtigen Lösens
mit Christoph Hess
Donnerstag, 12. April, Ausbildungszentrum Luhmühlen, Salzhausen
Die Lösungsphase ist der erste Punkt in der Arbeit mit Pferden. Nur ein losgelassenes Pferd kann gut mitarbeiten und Leistung bringen. Aber wie lange braucht ein Pferd, um richtig locker und warm zu werden? Welche Übungen eignen sich am besten für die Lösungsphase? Wie man diese für Reiter und Pferd möglichst abwechslungsreich gestaltet, erklärt der FN-Ausbildungsbotschafter und internationale Richter Christoph Hess. Durch die lösende Arbeit werden Muskeln, Sehnen und Bänder des Pferdes gelockert und erwärmt und der Rücken des Pferdes zum Schwingen gebracht. Das Pferd ist dann bereit, sich vermehrt an den Zügel heranzudehnen. Christoph Hess zeigt am Beispiel unterschiedlicher Reiter und Pferde in der Praxis auf, dass einige Zeit im Schritt mit hingegebenen Zügel geritten werden soll. Erst danach beginnt der Reiter im Trab mit dem Leichttraben auf beiden Händen. Entscheidend ist, dass das Vorwärtsreiten nicht übereilt sein darf. Ein zu ruhiges Tempo allerdings ist auch nicht sinnvoll, da die Bewegungen des Pferdes sonst schleppend werden – ein wichtiger Punkt, der ebenfalls ausführlich erörtert wird.
Beginn 17:00 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
DKThR-Fachseminar
„Angst“ – ein Tabuthema unter Reitern? Lösungen und neue Wege
mit Marion Hoffmann und Karin Müller
Samstag, 21. April, Eldingen
Wie der Reiter selbst oder der Reitausbilder/Reitpädagoge mit dem Thema Angst sinnvoll umgehen kann, erläutern die Referenten Marion Hoffmann und Karin Müller anhand der von ihnen entwickelten Kinetic Mind Coaching Methode, die Erkenntnisse aus der Gehirnforschung, der Kinesiologie, der Stressforschung, der systemischen Therapie und der gewaltfreien Kommunikation vereint.
Teilnahmegebühr 135 Euro pro Person. PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, Tel. 02581/9927919-2, www.dkthr.de, alandwehr@fn-dokr.de
PM-Exkursion
Auf das Herz kommt es an – Zu Besuch in der Klinik für Pferde
mit Dr. Tobias Puschmann
Mittwoch, 25. April, Klinik für Pferde, Hannover
Wenn das Pferd zum Patienten in der Tierklinik wird, stellen sich dem Pferdebesitzer viele Fragen. Dr. Tobias Puschmann von der Klinik für Pferde in Hannover, die der Stiftung Tierärztliche Hochschule angegliedert ist, klärt bei dieser Veranstaltung über mögliche Erkrankungen und Behandlungsansätze des Pferdeherzens auf. Ist der Sportpartner Pferd am Herzen erkrankt, gibt es verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten: Die klinische, eine Ultraschall-Untersuchung und das EKG. So können Klappenfehler und Rhythmusstörungen erkannt werden. Ob, und wenn ja, welche Auswirkungen diese auf die sportliche Nutzung haben, werden ausführlich erläutert. Ein Rundgang durch die Klinik beendet die Veranstaltung.
Beginn 14:00 Uhr
Teilnahme begrenzt und nur für PM: 15 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Kindgerechter Reitunterricht – So lernen Kinder mit Begeisterung
mit Dr. Maike Riedel und Lina Otto
Montag, 12. März, Niedersachsenhof Verden
Was ist überhaupt Kinderreitunterricht? Wie lernt ein Kind? Welche Entwicklungsphasen von Kindern müssen wie berücksichtigt werden? Welche Übungen mit und ohne Pferd/Pony sind sinnvoll? Wie organisiert man kindgerechten Unterricht? Die ersten Erfahrungen im Reiten haben prägenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der Kinder. Ein Auszug aus einer Vielfalt von Methoden soll die Möglichkeiten aufzeigen, Kinder individuell zu fördern, Fachwissen rund ums Pferd und dabei Erfolgserlebnisse und Freude am Reiten
vermitteln. Ausgehend von der motorischen Entwicklung von Kindern erfahren die Seminarteilnehmer, wie ein vielseitiger und kreativer Kinderreitunterricht gestaltet werden sollte, um eine erfolgreiche Basis für das Erlernen der Grundfertigkeiten im Reitsport zu schaffen. Das Seminar richtet sich an Ausbilder.
Beginn 17:30 Uhr
4 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Hessen
HLBS-Fachseminar
Einführung in die Tätigkeit des Pferdesachverständigen
mit Dr. Theo Schneider und Dipl. Ing. agr. Harald Völkel
Mittwoch, 14. März, Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg
Inhalte des Tagesseminars sind die Grundlagen der Bewertung von Pferden sowie wichtige Methoden und Wertansätze. Das Bewertungsziel ist in der Regel die Ermittlung des Verkehrswertes. Die Herangehensweise und die Bewertungsmethoden bis hin zur Marktpreissimulation mit Hilfe der Nutzwertanalyse als ein Instrument des Vergleichswertverfahrens bilden den Schwerpunkt des Seminars. Zudem werden die Voraussetzungen und verschiedenen Ausübungsformen der Tätigkeit als Pferdesachverständiger vorgestellt und diskutiert. Die Referenten stellen hierzu die Prozessabläufe vor und gehen besonders auf die Fallstricke in der Erstellung hippologischer Gutachten ein.
Teilnahmegebühr 190 Euro zuzüglich USt, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: HLBS-Informationsdienste GmbH, Engeldamm 70, 10179 Berlin, Tel. 030/2008 967 70, www.hlbs.de, info@hlbs.de
HLBS-Fachseminar
Workshop für angehende Pferdesachverständige – Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
Donnerstag, 15. März, Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg
Vom Sachverständigen werden besondere Kenntnisse in der Gutachtenabfassung verlangt. Im Workshop werden die Kenntnisse über die Abfolge der schrittweisen Gutachtenbearbeitung – aufbauend auf den in den Einführungsseminaren vorgestellten Grundsätzen – vertieft und mit Beispielen aus der Praxis untermauert. In Einzelgruppen werden exemplarische Gutachtenaufträge unter Anwendung der Bewertungsmethoden in Gruppenarbeit ausgearbeitet und anschließend präsentiert.
Teilnahmegebühr 200 Euro zuzüglich USt, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: HLBS-Informationsdienste GmbH, Engeldamm 70, 10179 Berlin, Tel. 030/2008 967 70, www.hlbs.de, info@hlbs.de
PM-Seminar
Springreiten leicht gemacht! – So gelingt der Parcours
mit Bundestrainer Peter Teeuwen
Donnerstag, 22. März, Reit- und Fahrverein Oberkaufungen
Freude und Begeisterung am Springreiten – das sind die Grundvoraussetzungen, die durch gute Vorbereitung und ein zielgerichtetes, regelmäßiges Training zum Erfolg führen. Doch wie bereitet man einen Parcours vor? Welche Anforderungen stellt das Reiten eines Parcours an den Reiter und das Pferd? Welche Methoden eignen sich besonders für die Vorbereitung auf dem Turnier? Von der grundlegenden dressurmäßigen Arbeit, die sowohl auf den Reiter als auch auf das Pferd eine positive und unterstützende Auswirkung hat, über das Springen von Einzelhindernissen bis hin zu Kombinationen, Hindernisfolgen und einem ganzen Parcours gibt der Bundestrainer der Ponyreiter, Junioren, und Jungen Reiter Peter Teeuwen einen Einblick, wie letztendlich ein guter Ritt im Parcours gelingt. Das Seminar gibt Tipps, worauf es bei der Vorbereitung und beim letztendlichen Ritt im Parcours ankommt und bereitet damit gut auf die „grüne Saison“ vor.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Seminar
Professionelles Sprechen für Turniersprecher und Richter
mit Karlheinz Adolph
Samstag, 21. April, Hotel am Schloss, Fulda
Was zeichnet einen guten Turniersprecher aus und wie kann ich diese Technik erlernen? In diesem eintägigen Seminar wird die professionelle Sprechtechnik (zum Beispiel die korrekte und über den Turnierplatz hinweg gut verständliche Aussprache, die sinngerechte und lebendige Betonung, angemessene Lautstärke, richtiges Atmen, der wohlklingende Einsatz der Stimme und das Vermeiden von Heiserkeit) vermittelt und verschiedene Textvorschläge für Turnieransagen erarbeitet. „Ein Dichter wird geboren, ein Redner wird gemacht.“ Dieses Cicero-Zitat hat sich Karlheinz Adolph, Sprechwissenschaftler und Lehrbeauftragter für Rhetorik an der Universität Jena auf seine Fahnen geschrieben. Nach langjähriger Sprecher- und Ausbildertätigkeit beim Hessischen Rundfunk ist er seit über 30 Jahren Trainer für Rhetorik und Kommunikation mit eigenem Institut.
Beginn 9:30 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 110 Euro, Nicht-PM 130 Euro, inklusive Tagungsgetränke, Übungstexte und Teilnahmebestätigung.
Info/Anmeldung: adolph training, Danziger Str.10, 36205 Sontra, Tel. 05653/7555, adolph_training@t-online.de
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren
mit Dr. Vivian Gabor
Montag, 14. Mai, Pferdezentrum Alsfeld
Wer wünscht es sich nicht: Eine harmonische Partnerschaft mit seinem Pferd, gleich ob in der Freizeit oder bei sportlichen Herausforderungen. Probleme im Alltag und beim Reiten entstehen oft durch eine Fehlkommunikation. Unerwünschte Verhaltensweisen werden vom Pferd gelernt, aber meist ungewollt vom Menschen initiiert. Durch die Bodenarbeit kann der Mensch zusammen mit seinem Pferd lernen sein Verhalten zu ändern. In diesem Vortrag werden die grundlegenden Lernprozesse erläutert und Lösungsansätze von Problemverhalten aufgezeigt. Dr. Vivian Gabor erläutert in Theorie und Praxis das richtige Führen und wie man durch richtige Körpersprache und klare Signalgebung Respekt und Vertrauen erarbeiten kann. Im praktischen Teil demonstriert Dr. Gabor, wie man gymnastizierende Übungen vom Boden aus und über Bodenhindernisse erarbeitet (Vor- und Hinterhandwendungen, Seitwärts, Rückwärts, Pylonen und Stangen). Für Angstproblematiken (zum Beispiel Sprayflasche, Wurmkur, Flattergerte, Ohrenanfassen etc.) werden Gelassenheitsübungen gezeigt.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Exkursion / WARTELISTE
Wenn Pferde fliegen – Blick hinter die Kulissen der Frankfurt Animal Lounge
Dienstag, 13. März, Frankfurt Animal Lounge, Lufthansa Cargo AG
Zu Besuch bei einem der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt – in Frankfurt am Main werden jährlich über 60 Millionen Reisende gezählt. Neben Check-In-Schaltern, Boarding-Gates und Gepäckbändern für die zweibeinigen Passagiere, gibt es einen Bereich, der den tierischen Reisenden vorbehalten bleibt. Neben Haustieren, Zierfischen und Zoobewohnern reisen auch zahlreiche Pferde über Frankfurt in alle Welt und werden in der Frankfurt Animal Lounge von Lufthansa Cargo betreut. Seit 2008 steht das Gebäude in seiner jetzigen Form auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens. Auf rund 4.000 Quadratmetern mit zahlreichen Großtierställen, Kleintierboxen. Klimakammern und Vogelvolieren werden alle tierischen Fluggäste untergebracht, verpflegt und betreut. Insgesamt sorgen über 60 Personen für eine reibungslose Abwicklung und einen artgerechten Transport der Tiere. Exklusiv für eine kleine Gruppe Persönliche Mitglieder öffnet Lufthansa Cargo die Tore und gibt einen Einblick in die Unterbringung und Betreuung der Tiere. Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen der zahlreichen Frachter auf dem Vorfeld zu besichtigen. Anders als in Passagiermaschinen sind die Cargomaschinen fensterlos und haben keine Sitzreihen. Abschließend können bei Kaffee und Kuchen Fragen gestellt werden. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen sind ausschließlich volljährige Teilnehmer zugelassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Beginn 11 Uhr
Nur für PM: 40 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderworkshop
Hilfreiche mentale Techniken zur Betreuung von Schülern in Prüfungssituationen
mit Dr. Gaby Bußmann
Dienstag, 6. März, Gestüt Erlenhof, Bad Homburg
Heutzutage spielt die Psychologie eine große Rolle im Sportgeschehen. Grundlagen aus der Stressforschung (körperlicher und psychischer Stress, Lampenfieber und Aufregung sowie Methoden aus der Sportpsychologie) werden in diesem Workshop in Gruppen erarbeitet. Wer ganz oben oder überhaupt auf dem Siegertreppchen stehen will, der benötigt mentale Stärke – mal abgesehen von der Fähigkeit, sportliche Höchstleistung zu erbringen. Dieser Workshop richtet sich speziell an Ausbilder.
Beginn 17.30 Uhr
4 Lerneinheiten (Profil 5)
PM 30 Euro, Nicht-PM 40 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Aufgaben reiten leicht gemacht – So gelingen die Dressurprüfungen A und L
mit Knut Danzberg
Mittwoch, 14. März, Pferdezentrum Alsfeld
Eine Dressuraufgabe prüft den Ausbildungsstand von Reiter und Pferd in verschiedenen Situationen ab. Lektion folgt auf Lektion und es ist schwierig, jede einzelne präzise und genau zu reiten. Wichtig ist, dass in jeder Phase einer Aufgabe die grundlegenden Dinge wie Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung und Versammlung gegeben sind. Wie eine Dressuraufgabe vorbereitet, das Abreiten auf dem Turnier taktisch gut überlegt und die meisten Punkte aus jeder einzelnen Lektion einer Aufgabe herausgeritten werden können, erklärt Grand-Prix Richter Knut Danzberg in diesem Seminar und vermittelt das, was der Richter sehen will.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Mecklenburg-Vorpommern
FN-Ausbilderseminar
Übergänge – die Momente der Wahrheit in der Unterrichtsgestaltung
mit Michael Putz
Dienstag, 17. April, Reitverein Hubertus, Raben Steinfeld (Landkreis Ludwigslust-Parchim)
Übergänge sind eines der wichtigsten Kriterien korrekter, pferdegerechter Ausbildung. Sie sind sehr aussagekräftig, wenn es um die Beurteilung der Losgelassenheit, Durchlässigkeit und des „Gerittensein“ eines Pferdes geht. Welche Voraussetzungen dafür bei Reiter und Pferd geschaffen werden müssen, darum geht es in dem FN-Ausbilderseminar mit dem Trainer, Turnierrichter und ehemaligen Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Michael Putz. In einem gut einstündigen Vortrag geht Putz unter anderem auf die genaue Dosierung und das präzise Timing der Hilfengebung ein und wie dem Reitschüler das Gefühl für die richtige Hilfengebung im passenden Moment übermittelt werden kann. Das Thema Paraden, besonders halbe Paraden, spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle. Dementsprechend geht es im praktischen Teil mit unterschiedlichen Reitern und Pferden um die Erarbeitung bzw. Verbesserung verschiedenster Übergänge zum Beispiel zwischen den Gangarten, den Tempi aber auch den diversen Seitengängen.
Beginn 17 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 3)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Exkursion
Pferde soweit das Auge reicht
mit Sophie Petzhold
Samstag, 23. Juni, im Gestüt Lewitz, Neustadt-Glewe
Samstag, 18. August, im Gestüt Lewitz, Neustadt-Glewe
Der Ex-Europameister und Multi-Unternehmer Paul Schockemöhle hat in der Lewitz im Nordosten Deutschlands ein bemerkenswertes Zentrum der modernen Pferdezucht geschaffen, das seinesgleichen in Europa sucht. Mittlerweile stehen über 3500 Pferde auf den rund 3000 ha großen Wiesen- und Weideflächen des Gestüts, jedes Jahr werden rund 700 Fohlen geboren. Zwölf Tierärzte kümmern sich in modernen, gestütseigenen Klinikräumen um die Gesunderhaltung des Bestandes und die gynäkologische Betreuung der Stuten. Weitere 140 Mitarbeiter garantieren den reibungslosen Arbeitsablauf im Gestüt. Optimale Aufzucht und Haltung der Pferde sind oberste Priorität.
Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Para-Equestrian Fonds des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten zugute.
Beginn jeweils 13:45 Uhr
Treffpunkt ist am Jagdschloss Friedrichsmoor, von dort geht es im Reisebus zum Gestüt.
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM, für Samstag, 23. Juni, für Samstag, 18. August
PM-Regionalversammlung
Mental fit für den Ritt
mit Sophie Petzhold
Samstag, 24. März, Viehhalle Güstrow
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht des Sprechers“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt der Vortrag. „Pferde können Angst riechen“ behauptet der Volksmund und so mancher Reiter wird diese Erfahrung schon selbst gemacht haben. Helfen kann in so einer Situation das gezielte Mentaltraining. Doch nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch beim Erlernen und Verinnerlichen bestimmter Bewegungsabläufe können sich mentales und körperliches Training ergänzen und bereichern. Ob im Turniersport, auf dem Reitplatz oder im Gelände – jeder Pferdesportler profitiert von mentalen Techniken, die das eigene Verhalten bewusst werden lassen und bei dessen Optimierung unterstützen können. Die Sportpsychologin Sophie Petzold stellt in diesem Theorieseminar Techniken und Einsatzmöglichkeiten des Mentaltrainings vor und demonstriert dies anhand von Strategien für Turniere. Die Teilnehmer sind dabei ausdrücklich aufgefordert „mitzudenken“ und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.
Beginn 13 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
Rheinland
DKThR-Fachseminar
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd in der Psychiatrie
mit Regina Schnorbach
Samstag/Sonntag, 14. und 15. April, Köln
Regina Schnorbach stellt die Grundvoraussetzungen für die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd in der Psychiatrie vor und erarbeitet ein Konzept für die reitpädagogische Arbeit in diesem Feld.
Teilnahmegebühr 160 Euro pro Person. PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, Tel. 02581/9927919-2, www.dkthr.de, alandwehr@fn-dokr.de
PM-Seminar
So klappt es: Der große Schritt von der L- zur M-Dressur
mit Christoph Hess
Donnerstag, 5. April, Reit- und Fahrverein Lobberich 1926, Nettetal
Der Schritt von der L- zur M-Dressur ist für Reiter und Pferd groß. Zum einen müssen in der M-Dressur Versammlung und Verstärkungen
weiter ausgebaut werden. Zum anderen kommen eine Reihe neuer Lektionen dazu. Wie dieser Schritt gelingen kann, das erklärt FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess. Um auf dem Turnier platziert zu sein, reicht eine gute Vorstellung meist nicht aus. Christoph Hess zeigt am Beispiel unterschiedlicher Reiter und Pferde in der Praxis auf, dass und wie die Lektionen perfekt sitzen müssen und dass das Pferd neben guten Gängen auch eine gewisse Ausstrahlung braucht, um gegen die Konkurrenz zu bestehen.
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar / WARTELISTE
Faszination Galopprennsport
mit Gestütsmeister Frank Dorff und Christoph von Gumppenberg
Sonntag, 15. April, Gestüt Röttgen und Rennbahn Köln
Auch in diesem Jahr haben Persönliche Mitglieder die Möglichkeit, das Gestüt Röttgen als eines der erfolgreichen und prestigeträchtigen Vollblutgestüte Deutschlands zu besuchen. Seit seiner Gründung im Jahre 1924 hat es viele Zucht- und Rennpferde hervorgebracht. Die Bauten liegen in einer über zwei Quadratkilometer großen Parklandschaft rund um das Schloss Röttgen. Heute gehören das Gestüt und der Rennstall Röttgen sowie die land- und fortwirtschaftlichen Betriebe zu einer gemeinnützigen Stiftung, die den Namen ihrer Stifterin Maria Mehl-Mülhens trägt. Beim anschließenden Besuch des Kölner Rennvereins können beim Familien-Renntag Vollblüter live in action gesehen werden. Nach einem Sektempfang erwartet die Teilnehmer zunächst eine Einführung in das allgemeine Renngeschehen sowie in die Rennereignisse des Tages. Anschließend erfolgt eine Rennbahnbesichtigung in mehreren Gruppen, bei der Galopprenn-Experte Christoph von Gumppenberg die Gäste in die „Geheimnisse“ des Rennsports einweiht. Zum Abschluss können die PM bei den Rennen von einem Sitzplatz auf der Tribüne mitfiebern und ihr Glück beim Wetten versuchen.
Beginn 9.45 Uhr
PM 30 Euro, Nicht-PM 40 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Der gute Sprung – die Basics vom Aufwärmen bis in den Parcours
mit Georg-Christoph Bödicker
Montag, 19. März, Hebborner Hof, Bergisch Gladbach
Freude und Begeisterung am Springreiten – das sind die Grundvoraussetzungen, die durch gute Vorbereitung und ein zielgerichtetes, regelmäßiges Training zum Erfolg führen. Doch wie bereitet man sich eigentlich gut vor? Welche Anforderungen stellt Springreiten an den Reiter und das Pferd? Wann ist es ein guter Sprung? Welcher Trainingsaufbau ist der Passende? Von der grundlegenden dressurmäßigen Arbeit, die sowohl auf den Reiter als auch auf das Pferd eine positive und unterstützende Auswirkung hat, über das Springen von Einzelhindernissen bis hin zu Kombinationen, Hindernisfolgen und einem ganzen Parcours gibt dieses Seminar einen Einblick in das Training von Springreitern und -pferden. Georg-Christoph Bödicker, langjähriger Trainer, Richter und internationaler Parcourschef, demonstriert anhand verschiedener Reiter-Pferde-Paare die Entwicklung von der dressurmäßigen Arbeit bis hin zum erfolgreichen Parcours.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Seminar
Die alten Meister
mit Bundestrainerin Monica Theodorescu
Mittwoch, 18. April, Reitstall Hilgershof, Neuss
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.henning-reitevents.de
Rheinland-Pfalz-Saar
DKThR-Fachseminar
Ausbildung von Dressurpferden für den Para-Equestrian Sport
mit Britta Näpel und Dr. Susi Fieger
Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. April, Wonsheim, Landesleistungsstützpunkt Para-Dressur in Rheinland-Pfalz
In diesem intensiven und individuellen Reitlehrgang auf eigenen Pferden oder Lehrpferden unter der Leitung von Britta Näpel, mehrfacher Paralympics-Siegerin und Dr. Susi Fieger, Ärztin und langjähriger Wegbereiterin des Para-Dressur Sports, werden den Teilnehmern die besonderen Anforderungen an Auswahl, Ausbildung und Korrektur von Dressurpferden für den Para-Dressur Sport aufgezeigt und ihr eigenes Reiten unter diesem Blickpunkt angeleitet und verbessert.
15 Lerneinheiten (Profil 1)
Teilnahmegebühr 240 Euro pro Person. PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung. Zuzüglich 50 Euro Box oder Leihpferd-Gebühr.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, Tel. 02581/9927919-2, www.dkthr.de, alandwehr@fn-dokr.de
PM-Seminar
Der Trakehner – Mythos oder modernes Sportpferd – eine Quelle der Vielseitigkeit
mit Erhard Schulte
Samstag, 21. April, Zentrum für Therapeutisches Reiten, Windhagen
Schick, Charme, Leistungsfähigkeit und Bewegungsqualität sind nur einige Attribute, die einen Trakehner beschreiben. Der Trakehner zählt zu den edelsten Pferderassen und hat seine Spuren in vielen Warmblutrassen hinterlassen. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts initiierten Trakehner Jagden als Erprobung der Drei- und Vierjährigen im Gelände zählen zu den Vorläufern des Leistungsprüfungswesens. Schließlich sind die Jagden auch Quelle und unter vielen Aspekten Vorbild des heutigen Jagdreitens und auch der Vielseitigkeitsreiterei. In seinem Vortrag erklärt der bekannte Trakehner-Experte, Zuchtrichter, Moderator und Buchautor Erhard Schulte den Ursprung des Trakehners und die Bedeutung desTrakehnerpferdes im heutigen Sport, da vor allem in der Vielseitigkeit. Nach dem Vortrag wird eine Besichtigung des Zentrums für Therapeutisches Reiten e.V. angeboten. Im Anschluss werden unter Anderem Trakehner in erfahrener Hand von Vielseitigkeitsreitern präsentiert.
Beginn 12 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Das Mysterium der halben Paraden unter Aspekten der Biomechanik des Pferdes
mit Wolfgang Kutting
Samstag, 28. April, Wiesenhof in Saarlouis
Vielleicht gibt es keinen Ausdruck in der Reiterei, der so oft gebraucht, so missbraucht und so verwirrend ist wie der Begriff der „halben Paraden“. Die meisten Experten sind sich einig, dass die „halben Paraden“ ein wesentlicher Baustein des Reitens sind, ein unverzichtbarer erster Schritt in der Ausbildung eines jeden Pferdes. Gleichwohl ist es schwierig, dies verständlich zu erklären und in der Praxis umzusetzen. Ziel des Seminars mit dem Ausbilder und Turnierrichter Wolfgang Kutting ist es, unter dem Aspekt der Biomechanik
des Pferdes eine genauere Vorstellung dieses Mysteriums zu bekommen. Kutting erklärt in diesem Seminar sowohl theoretisch als auch praktisch worauf es bei „halben Paraden“ mit Bezug auf die Biomechanik des Pferdes ankommt.
Beginn 11 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Übergänge – die Momente der Wahrheit in der Unterrichtserteilung
mit Michael Putz
Donnerstag, 3. Mai, PST Trier
Übergänge sind eines der wichtigsten Kriterien korrekter, pferdegerechter Ausbildung. Sie sind sehr aussagekräftig, wenn es um die Beurteilung der Losgelassenheit, Durchlässigkeit und des „Gerittensein“ eines Pferdes geht. Welche Voraussetzungen dafür bei Reiter und Pferd geschaffen werden müssen, darum geht es in dem FN-Ausbilderseminar mit dem Trainer, Turnierrichter und ehemaligen Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Michael Putz. In einem gut einstündigen Vortrag geht Putz unter anderem auf die genaue Dosierung und das präzise Timing der Hilfengebung ein und wie dem Reitschüler das Gefühl für die richtige Hilfengebung im passenden Moment übermittelt werden kann. Das Thema Paraden, besonders halbe Paraden, spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle. Dementsprechend geht es im praktischen Teil mit unterschiedlichen Reitern und Pferden um die Erarbeitung bzw. Verbesserung verschiedenster Übergänge zum Beispiel zwischen den Gangarten, den Tempi aber auch den diversen Seitengängen.
Beginn 17 Uhr
4 Lerneinheiten (Profil 3)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Beweglicher Reiter – lockeres Pferd
mit Margarete Gödel
Montag, 7. Mai, Reitverein Bad Dürkheim
Ein unbewegliches Reiterbecken behindert das Pferd maßgeblich in seiner Rückentätigkeit und Losgelassenheit und schränkt die Einwirkung des Reiters ein. Ob im Gelände, im Viereck oder im Parcours, als Freizeit-, Turnier-, Distanzreiter oder Voltigierer, ist ein individueller, geschmeidiger und ausbalancierter Sitz für das Wohlbefinden von Pferd und Reiter unerlässlich. Durch das von Eckart Meyners entwickelte Sechs-Punkte Programm und den Bewegungsstuhl BALIMO wird die Mobilität der gesamten Wirbelsäule und die natürliche Aufrichtung des Beckens verbessert. In diesem Seminar zeigt Margarete Gödel, Pferdewirtschaftsmeisterin FN und Bewegungstrainerin nach Eckart Meyners sowie Sport-und Gymnastiklehrerin, wie der Reitersitz beweglicher wird, Sitzprobleme wie das Einknicken in der Hüfte oder Schwierigkeiten beim Angaloppieren sich unter anderem durch den Balimo effektiv verbessern lassen. Der Reiter findet zu einem ausbalancierten, unabhängigen Sitz und das Pferd kann sich losgelassen mit seinem gesamten Bewegungspotential entfalten. So kommt der Reiter seinem Traum, eins zu sein mit dem Partner Pferd und die Harmonie der Bewegungen zu genießen, ein Stück näher.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen
mit Isabelle von Neumann-Cosel
Donnerstag, 22. März, Reiterverein Bissingen, Braubach
Gut reiten zu können: Dieser Wunsch vereint Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Freizeit- und Sportreiter. Dabei soll die Verständigung mit dem Pferd reibungslos funktionieren, gut aussehen und sich harmonisch anfühlen – ganz gleich, ob im täglichen Training, beim Ausritt oder in einer Wettkampfsituation. Daher gilt eine besondere Bewunderung Spitzenreitern, die scheinbar mühelos und mit fast unsichtbaren Hilfen ihre Pferde zu Höchstleistungen animieren. Der Versuch, solchen Vorbildern nachzueifern, endet allerdings nicht selten in Frustration. Bei diesem Seminar erklärt die Journalistin, Buchautorin, Ausbilderin und Richterin Isabelle von Neumann-Cosel alles rund um die feine, scheinbar unsichtbare Hilfengebung, denn gutes Reiten kann man lernen, unabhängig von Alter oder Ausbildungsstand.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Sachsen
PM-Regionalversammlung
Trainings- und Fütterungsmanagement des Sportpferdes
mit Caroline von Reitzenstein
Donnerstag, 5. April, Waldhotel am Reiterhof, Seelitz
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt der Vortrag von Caroline von Reitzenstein, Tierärztin im Projekt „Leistungsdiagnostik Pferd“ des DOKR, über Hintergründe und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Trainingswissenschaften und das Fütterungsmanagement für den Athleten Pferd. Das Ziel eines jeden Reiters und Trainers ist es durch ein optimales Training und eine bedarfsgerechte Fütterung das Leistungspotential seines Pferdes voll auszuschöpfen und es gleichzeitig langfristig gesund zu erhalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Leistungsphysiologie, welche im humanen Spitzensport schon seit langem Anwendung finden, halten mittlerweile auch Einzug in das moderne Training und Management von Hochleistungspferden der verschiedenen Reitsportdisziplinen. Doch auch der ambitionierte Freizeitsportler kann von der Anwendung moderner Trainingsprinzipien im täglichen Training profitieren.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Übergänge – die Momente der Wahrheit in der Unterrichtserteilung
mit Michael Putz
Mittwoch, 18. April, Abtnaundorfer Pferdehof, Leipzig
Übergänge sind eines der wichtigsten Kriterien korrekter, pferdegerechter Ausbildung. Sie sind sehr aussagekräftig, wenn es um die Beurteilung der Losgelassenheit, Durchlässigkeit und des „Gerittensein“ eines Pferdes geht. Welche Voraussetzungen dafür bei Reiter und Pferd geschaffen werden müssen, darum geht es in dem FN-Ausbilderseminar mit dem Trainer, Turnierrichter und ehemaligen Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Michael Putz. In einem gut einstündigen Vortrag geht Putz unter anderem auf die genaue Dosierung und das präzise Timing der Hilfengebung ein und wie dem Reitschüler das Gefühl für die richtige Hilfengebung im passenden Moment übermittelt werden kann. Das Thema Paraden, besonders halbe Paraden, spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle. Dementsprechend geht es im praktischen Teil mit unterschiedlichen Reitern und Pferden um die Erarbeitung bzw. Verbesserung verschiedenster Übergänge zum Beispiel zwischen den Gangarten, den Tempi aber auch den diversen Seitengängen.
Beginn 17 Uhr
4 Lerneinheiten (Profil 3)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Sachsen-Anhalt
PM-Regionalversammlung
Zahnerkrankungen – Pferden auf den Zahn gefühlt
mit Kirsten Osterland
Freitag, 9. März, Gemeindehaus Rodleben
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt der Vortrag. Immer häufiger ist die regelmäßige Kontrolle und Behandlung der Zähne des Pferdes ein Thema. Ein Muss oder einfach nur modern? In früheren Zeiten hat der Hufschmied ab und zu mit seiner Hornfeile die Zähne bearbeitet, wenn das Pferd schlecht fraß. In der heutigen Zeit gibt es spezialisierte „Pferdezahnärzte“. Woran merke ich, dass die Zähne meines Pferdes kontrolliert werden müssen und wie läuft eine Zahnbehandlung ab? Tierärztin Kirsten Osterland gibt umfassende
Informationen rund um das Thema Pferdezähne und steht für Fragen zur Verfügung.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
Schleswig-Holstein
PM-Seminar
Moderne Ausbildung erfolgreicher Springpferde
mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann
Donnerstag, 15. März, RufV Obere Arlau Behrendorf
Im ersten Teil verdeutlichen Ausschnitte aus dem neuen Lehrfilm „Springausbildung“ des FN-Verlags, wie wichtig eine solide Basisarbeit auch für die Springausbildung ist. Im zweiten, dem praktischen Teil mit Reitern und Pferden geht Heinrich-Wilhelm Johannsmann darauf ein, wie man reiterliche Defizite in den Griff bekommt und Wissenslücken auf dem Turnier begegnet. Nicht alle Reiter haben das Glück, von Ausbildern oder erfahrenen Reitern begleitet zu werden. Dazu gehört auch sinnvolles Abreiten auf dem Vorbereitungsplatz.
Beginn 17 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Wie kaufe ich ein Pferd? Blick hinter die Kulissen der Holsteiner Frühjahrsauktion
mit Norbert Boley
Sonntag, 17. März, Holsteiner Verband, Elmshorn
Die Geschichte des Holsteiner Pferdes lässt sich bis in das Jahr 1125 zurückverfolgen. Leistungsbereitschaft, Härte und Springvermögen sind seitdem seine besonderen Stärken. Im Rahmen der Holsteiner Frühjahrsauktion werden erfolgversprechende Spring- und Dressurpferde vorgestellt. Persönlichen Mitgliedern wird ergänzend ein besonderer Vortrag zum Thema „Wie kaufe ich ein Pferd?“ geboten. Referent ist Norbert Boley, Geschäftsführer der HV Hengsthaltungs GmbH. Dabei geht er auf die verschiedenen Möglichkeiten des Kaufs und Verkaufs von Pferden und deren Vor- und Nachteile ein. Ein Exkurs über die richtige Beurteilung eines Pferdes und die Zusammenhänge von Gesundheit, Leistung und Körperbau ergänzt den Vortrag. Nach dem Vortrag können die Teilnehmer ab 14 Uhr die Auktionspferde unter dem Sattel begutachten. Im Anschluss findet ab 19 Uhr die offizielle Auktion statt, zu der alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind.
Beginn 12 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Die korrekte Anwendung von Hilfszügeln, Zäumungen und Gebissen in der Ausbildung
mit Reitmeister Martin Plewa
Donnerstag, 12. April, Reiterverein St. Hubertus, Rendsburg
Im Laufe der Entwicklung von Reiter und Pferd müssen Ausbilder entscheiden, welche Gebisse und Hilfszügel zum Einsatz kommen. Deshalb ist es für sie besonders wichtig, sich im Detail damit auseinanderzusetzen, zum Beispiel wie Hilfszügel und Zäumungen wirken. Wann und wie ist ihr Einsatz sinnvoll? Wie erkenne ich als Ausbilder und erkläre meinem Schüler, welches Gebiss das Pferd braucht? Wann ist ein Pferd „kandarenreif“? Diese und weitere Fragen beantwortet Reitmeister Martin Plewa, ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster. Ein Exkurs in andere Reitweisen und das gebisslose Reiten sowie Grundlagen zur Anatomie des
Pferdekopfes geben Ausbildern eine weitere Basis für ihre Entscheidungen im Reitunterricht.
Beginn 17.30 Uhr
4 Lerneinheiten (Profil 3)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Thüringen
PM-Seminar
Der gute Sprung – die Basics vom Aufwärmen bis in den Parcours
mit Georg-Christoph Bödicker
Mittwoch, 14. März, Reitclub Wollersleben, Pferdehof Jungermann-Schultz, Wollersleben
Freude und Begeisterung am Springreiten – das sind die Grundvoraussetzungen, die durch gute Vorbereitung und ein zielgerichtetes, regelmäßiges Training zum Erfolg führen. Doch wie bereitet man sich eigentlich gut vor? Welche Anforderungen stellt Springreiten an den Reiter und das Pferd? Wann ist es ein guter Sprung? Welcher Trainingsaufbau ist der Passende? Von der grundlegenden dressurmäßigen Arbeit, die sowohl auf den Reiter als auch auf das Pferd eine positive und unterstützende Auswirkung hat, über das Springen von Einzelhindernissen bis hin zu Kombinationen, Hindernisfolgen und einem ganzen Parcours gibt dieses Seminar einen Einblick in das Training von Springreitern und -pferden. Georg-Christoph Bödicker, langjähriger Trainer, Richter und internationaler Parcourschef, demonstriert anhand verschiedener Reiter-Pferde-Paare die Entwicklung von der dressurmäßigen Arbeit bis hin zum erfolgreichen Parcours.
Beginn 17 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Weser-Ems
PM-Seminar
Die Kunst des richtigen Lösens
mit Christoph Hess
Donnerstag, 26. April, Reitclub Helle, Bad Zwischenahn
Die Lösungsphase ist der erste Punkt in der Arbeit mit Pferden. Nur ein losgelassenes Pferd kann gut mitarbeiten und Leistung bringen. Aber wie lange braucht ein Pferd, um richtig locker und warm zu werden? Welche Übungen eignen sich am besten für die Lösungsphase? Wie man diese für Reiter und Pferd möglichst abwechslungsreich gestaltet, erklärt der FN-Ausbildungsbotschafter und internationale Richter Christoph Hess. Durch die lösende Arbeit werden Muskeln, Sehnen und Bänder des Pferdes gelockert und erwärmt und der Rücken des Pferdes zum Schwingen gebracht. Das Pferd ist dann bereit, sich vermehrt an den Zügel heranzudehnen. Christoph Hess zeigt am Beispiel unterschiedlicher Reiter und Pferde in der Praxis auf, dass einige Zeit im Schritt mit hingegebenen Zügel geritten werden soll. Erst danach beginnt der Reiter im Trab mit dem Leichttraben auf beiden Händen. Entscheidend ist, dass das Vorwärtsreiten nicht übereilt sein darf. Ein zu ruhiges Tempo allerdings ist auch nicht sinnvoll, da die Bewegungen des Pferdes sonst schleppend werden – ein wichtiger Punkt, der ebenfalls ausführlich erörtert wird.
Beginn 17 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Exkursion / WARTELISTE
Olympiasiegerin hautnah – Zu Gast bei Kristina Bröring-Sprehe
mit Bundestrainerin Monica Theodorescu und Kristina Bröring-Sprehe
Dienstag, 6. März, Reitanlage Wilhelm Biermann, Essen-Herbergen
Zu Besuch bei einer Olympiasiegerin: Kristina Bröring-Sprehe ermöglicht Persönlichen Mitgliedern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit live beim Dressurtraining mit Bundestrainerin Monica Theodorescu dabei zu sein. Neben zwei Nachwuchspferden wird auch Shootingstar Desperados FRH im Training zu sehen sein.
Beginn 14 Uhr
PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro
Der Erlös wird gespendet an „Reiten gegen den Hunger“.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Fahren wie die Profis
mit Boyd Exell, Karl-Heinz Geiger und Christoph Sandmann
Donnerstag, 5. April, Pferdesportgemeinschaft Lähden
Traditionell trifft sich die deutsche Fahrsport-Elite Anfang April bei Christoph Sandmann in Lähden, um gemeinsam zu trainieren und die Form zu Beginn der Saison zu überprüfen. Dabei werden sie unterstützt vom mehrfachen Weltmeister und Weltcup-Sieger der Vierspänner Boyd Exell. Persönliche Mitglieder erhalten die Chance, live dabei zu sein wenn Boyd Exell einige Fahrer des deutschen Kaders der Vierspänner auf dem Fahrviereck trainiert. Bundestrainer Karl-Heinz Geiger kommentiert das Training exklusiv für die Seminarteilnehmer. Anschließend geht es auf die Marathonstrecke. Ein Mitglied des Championatskaders geht ein Geländehindernis mit den Teilnehmern ab und erläutert die passende Taktik und Wegplanung zum erfolgreichen Durchfahren des Hindernisses.
Beginn 16 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Die Ausbildung des Reitpferdes mit Hilfe der Doppellonge
mit Wilfried Gehrmann
Samstag, 17. März, Reit- und Fahrverein Wietmarschen
Wilfried Gehrmann, der „Doppellongen-Papst“, erläutert Sinn und Zweck der Arbeit an der Doppellonge in der Ausbildung des Reitpferdes und stellt die Ausrüstung von Pferd und Longenführer vor. In der Praxis werden die Grundtechniken des Arbeitens mit der Doppellonge anhand von Pferden unterschiedlicher Ausbildungsstände demonstriert. Wilfried Gehrmann arbeitet mit ihm unbekannten Pferden. Er gibt Tipps, die die Teilnehmer für die eigene Umsetzung des Anlongierens von jungen Pferden und auch für die Arbeit mit älteren Pferden zu Hause nutzen können. Dass die Versammlung des Pferdes an der Doppellonge ebenso möglich ist wie die Arbeit mit Bodenricks und sogar das Springen, ist ebenfalls Thema der praktischen Demonstration. Ein weiteres Thema ist die Arbeit am langen Zügel.
Beginn 14 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Westfalen
DKThR-Fachseminar
Rückenschmerzen: Faszientraining und Techniken aus der Spiraldynamik®
mit Uta Adorf und Daniela Drube
Samstag, 14. April, Bielefeld
Uta Adorf und Daniela Drube stellen Behandlungskonzepte wie das Faszientraining und die Techniken aus der Spiraldynamik® als Möglichkeiten zur Behandlung von Rückenschmerzen in der Hippotherapie und im Reiten vor und erarbeiten sie praktisch.
4 Lerneinheiten (Profil 5)
Teilnahmegebühr 135 Euro pro Person. PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, Tel. 02581/9927919-2, www.dkthr.de, alandwehr@fn-dokr.de
FN-Basis- und Schulpferde-Ausbilderseminar
Zwei lockere Partner: Nur losgelassene Reiter und Pferde können sich verstehen
mit Reitmeister Martin Plewa
Montag, 16. April, Reitverein Dortmund
Dem Reiter auf dem Pferd zur Losgelassenheit zu verhelfen ist Grundlagenausbildung, die wichtigste Voraussetzung für den losgelassenen Sitz: Das sich losgelassen bewegende Pferd. Hier fängt die doppelte Aufgabenstellung für den Ausbilder an, nämlich sowohl das Pferd als auch den Reiter zu lösen. Allerdings erweist sich diese als komplexe tägliche Herausforderung, da es um zwei Lebewesen mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen geht. Fähigkeiten, Können und Wissen, die der Ausbilder benötigt: Schnelles Erkennen und Bewegungssehen beim Zwei- und Vierbeiner, ein schnelles Finden der Ursache bei Verspannung, die schnelle Korrektur mit einer breiten Palette an zur Verfügung stehenden Methoden. Kenntnisse darüber, wie Bewegung entsteht, wie das Gehirn Bewegung lernt und speichert, wie Muskelarbeit und Reizleitung funktionieren. Losgelassenheit ist kein Dauerzustand. Sie bleibt ständiges Thema, jeden Tag, in jeder Ausbildungsphase. Findet der Reiter nicht in die Bewegung des Pferdes, bekommt er kein Gefühl für eine effektive, zeitpunktgenaue Einwirkung und Hilfengebung. Seinem Pferd wird es schwerfallen, loszulassen. Die Hilfengebung führt zu Missverständnissen und Fehlreaktionen. Wie dieser Negativkreislauf möglichst gar nicht erst entsteht, beziehungsweise wie er durchbrochen werden kann, vermittelt Reitmeister Martin Plewa sehr konkret und dicht am Ausbilder-Alltag in Theorie und Praxis.
Beginn 10 Uhr
6 Lerneinheiten (Profil 3)
50 Euro inkl. Suppe und Seminargetränke
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilder-Workshop
Erfolgreich kommunizieren in schwierigen Situationen
mit Hermann Grams
Freitag, 27. April, FN Warendorf
Jeder Ausbilder kennt es. Eltern haben hohe Erwartungen an die Ausbildung ihrer Kinder. Da stellt sich häufig die Frage „Warum darf meine Tochter noch nicht galoppieren“? Oder der Vereinsvorsitzende will nicht einsehen, warum extra Materialien für den Kinderreitunterricht angeschafft werden sollen. Solchen Konfliktsituationen begegnen Ausbildern in ihrem Alltag ständig. Da ist guter Rat teuer, werden doch Strategien zur Konfliktbewältigung in der Trainerausbildung bislang nicht weiter vertieft. In dem Workshop vermittelt der ehemalige Leiter der Akademie des Sports im Landessportbund Niedersachen Hermann Grams grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit Konflikten. Es werden Themenbereiche behandelt wie: Wie lerne ich Kommunikationsmodelle grundsätzlich kennen und verstehen? Wie hoch ist der Einfluss unbewusster und emotionaler Prozesse? Welche Stufen der Eskalation und welche Lösungswege gibt es dazu?
Beginn 10 Uhr
4 Lerneinheiten (Profil 5)
PM 40 Euro, Nicht-PM 50 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Von der Remonte bis zum Grand Prix Pferd
mit Helen Langehanenberg
Dienstag, 24. Juli, Westfälisches Pferdestammbuch, Münster-Handorf
Die Mannschaftsweltmeisterin und zweifache Einzel-Silbermedaillen-Gewinnerin Helen Langehanenberg lässt sich von den Persönlichen
Mitgliedern über die Schulter schauen. Helen Langehanenberg hat sich der Ausbildung junger Dressurpferde von der Remonte bis zum Grand Prix verschrieben. „Den Pferden erklären, ihren Körper so einzusetzen, dass ihnen jede Lektion leichtfällt“, ist das Ausbildungsziel, das sie sich in ihrer dressurmäßigen Arbeit jeden Tag aufs Neue setzt. Dabei fördert sie die natürlichen Gangarten und Talente, ohne das Pferd zu überfordern. Im Westfälischen Pferdestammbuch gibt Helen Langehanenberg einen Einblick, wie sie junge Pferde schonend für eine Karriere im Dressurviereck bis hin zum Grand Prix aufbaut. Dabei ist ihr eine fundierte Ausbildung besonders wichtig, die sie als Voraussetzung für motiviertes Erlernen neuer Aufgaben sieht. Wie die Ausbildungsschritte des Dressurpferdes sein sollten, wird mit Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstandes demonstriert.
Beginn 18 Uhr
2 Lerneinheiten (Profil 4)
PM 25 Euro, Nicht-PM 35 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Exkursion
Besuch der Hengststation Holkenbrink
mit Wilhelm Holkenbrink
Donnerstag, 22. März, Münster-Albachten
Die Auswahl eines passenden Deckhengstes ist eine Wissenschaft für sich. Welcher Hengst vererbt welche Eigenschaften? Welchen Einfluss hat das Interieur auf den Zuchterfolg? Und nicht zuletzt: Welcher Hengst passt zu welcher Stute? Eine Besichtigung der Hengststation Holkenbrink bietet die Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten. Die Hengststation, die nun in der zweiten Generation geführt wird, hat zurzeit elf Deckhengste. Unter anderem den 2008 geborenen Hengst Franziskus, der unter Ingrid Klimke zahlreiche Erfolge bis auf Grand Prix Niveau gesammelt hat. Zusätzlich werden einige Hengste an der Hand und unter dem Sattel präsentiert. Bei einer Kaffeepause ist Platz für Fragen, Geschichten und Anekdoten.
Beginn 15 Uhr
PM 10 Euro, Nicht-PM 20 Euro, inklusive Kaffee
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar / WARTELISTE
Dressur transparent – was der Richter sehen will
mit Katharina Wüst
Freitag, 23. März, Westfalenhallen Dortmund
Der traditionsreiche SIGNAL IDUNA CUP in den Dortmunder Westfalenhallen gehört zu den sportlichen Höhepunkten der Reiter und Voltigierer aus aller Welt. Highlights im Programm sind der FEI World Cup der Voltigierer und das Finale der MEGGLE Champions. Eine kleine Gruppe Persönlicher Mitglieder erwartet dabei ein ganz besonderes Erlebnis. Olympia-Richterin Katrina Wüst kommentiert am Freitag den Grand Prix de Dressage. Nach dem Motto „Dressur transparent – was der Richter sehen will“ werden Hintergrundinformationen zwischen und während den Vorstellungen vermittelt. Die Teilnehmer werden dafür mit Funkempfängern ausgestattet. Im Anschluss an die Prüfungen können Fragen gestellt und mit der Referentin diskutiert werden. Im Teilnahmebeitrag sind Ganztageskarten, Gastrositzplätze sowie ein Sektempfang und die Ausstattung mit Funkempfängern enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Beginn 14.30 Uhr
PM 40 Reiter, Nicht-PM 55 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilder-Workshop
Hilfreiche mentale Techniken zur besseren Betreuung von Schülern in Prüfungssituationen
mit Dr. Gaby Bußmann
Dienstag, 27. März, FN Warendorf
Heutzutage spielt die Psychologie eine große Rolle im Sportgeschehen. Grundlagen aus der Stressforschung (körperlicher und psychischer Stress, Lampenfieber und Aufregung sowie Methoden aus der Sportpsychologie) werden in diesem Workshop in Gruppen erarbeitet. Wer ganz oben oder überhaupt auf dem Siegertreppchen stehen will, der benötigt mentale Stärke – mal abgesehen von der Fähigkeit, sportliche Höchstleistung zu erbringen.
Beginn 17.30 Uhr
4 Lerneinheiten (Profil 3)
PM 30 Euro, Nicht-PM 40 Euro
Info/Anmeldung: PM
Seminar
Die alten Meister
mit Klaus Balkenhol
Montag, 16. April, Reiterverein St. Georg Salzkotten
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.henning-reitevents.de
Seminar
Die alten Meister
mit Ingrid Klimke
Dienstag, 17. April, Reit- und Fahrverein St. Martin, Greven-Bockholt
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.henning-reitevents.de
Präsente-Aktion für Neumitglieder
Wer vor Ort neues Persönliches Mitglied wird, erhält als Begrüßungsgeschenk ein wertvolles Fachbuch nach Wahl bis 30 Euro aus dem Sortiment des FNverlags (nur Eigenprodukte, keine Handelsware).
Regionalversammlungen kostenlos für PM
Persönliche Mitglieder besuchen „PM-Regionalversammlungen“ kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist allerdings erforderlich. Dies ist ein Beitrag der FN zur Aus- und Weiterbildung rund um das Pferd.
Vorheriger Artikel
Ausgabe 03/2018
PM-Reisekalender
Nächster Artikel
Ausgabe 03/2018
Turniere – Messen – Veranstaltungen