Vorheriger Artikel

Ausgabe 01/2025
FN-Initiative: 100 Schulpferde plus

Nächster Artikel

Ausgabe 01/2025
Pferd & Reiter-Reise „Sizilien – Insel der Schönheit und Kontraste“

PM-Expeditionsreise vom 2. bis 12. Juli 2025

Speziell für Abenteurer: Pferde und Landschaften der Mongolei

Hat große Tradition: Das Naadam-Festival. Alle Fotos: Kirstin Seidel

Nicht nur die legendären Przewalski-Pferde sind es, die die Mongolei so anziehend machen für Menschen, die Pferde, die Natur und fremde Völker lieben und bewusst einmal „anders“ reisen möchten. Ursprünglichkeit, unendlich weite Landschaften – Steppen, Wüsten und Gebirge – die letzten Wildpferde dieser Welt, viele andere seltene Tierarten, Jahrtausende alte Relikte vergangener Kulturen und die herzliche Gastfreundschaft der mongolischen Pferde- und Kamelzüchter erwarten die Besucher bei einer fast 1.000 Kilometer langen Fahrt durch das Land. Höhepunkt ist das berühmte Naadam-Festival mit seinen spektakulären Pferderennen. Klar, das Unternehmen hat Expeditionscharakter und stellt daher ein paar besondere Anforderungen an die Reisegäste. Vorausgesetzt werden körperliche Fitness, Aufgeschlossenheit gegenüber der fremden Kultur, Bereitschaft, den üblichen westlichen Komfort für eine gewisse Zeit einzuschränken und Verständnis, wenn die mongolische Auffassung von Organisation einmal von der deutschen abweicht. Wer das akzeptiert, auf den wartet eine ganz besondere Reise abseits ausgetretener Pfade. Die Reisegäste reisen in Ulan Bator mit einem Bus, die Rundfahrt über Land erfolgt in Allrad-Pkw auf meist unbefestigten Straßen.

Reiseablauf

Mittwoch, 2. Juli: Gruppenflug ab Frankfurt beziehungsweise individuelle Anreise nach Ulan Bator/Mongolei.

Donnerstag, 3. Juli: Morgens Ankunft in Ulan Bator. Ausführliche Stadtrundfahrt, vorbei unter anderem am Bogd Khaan Winter Palast. Der Palast ist der einzige erhaltene von ursprünglich vier Residenzen des achten Jebtsundamba Khutukhtu, der später als Bogd Khan (Herrscher der Mongolei) proklamiert wurde. Übernachtung im Vier-Sterne-Hotel.

Freitag, 4. Juli: Am Morgen erfolgt die Fahrt zum Terelj-Nationalpark. Auf dem Weg dorthin steht der Besuch des größten Reiterstandbilds der Welt auf dem Programm: Chinggis-Khaan thront 40 Meter hoch in 250 Tonnen glänzendem Edelstahl am Ufer des Tuul-Flusses. Danach geht es weiter in den Nationalpark. Ein Besuch bei einer Nomadenfamilie vermittelt ein authentisches Bild vom Leben in der Mongolei. Im Anschluss wird das Aryabala- Kloster sowie der Schildkrötenfelsen besichtigt. Die Übernachtung findet in einem Camp statt.

Samstag, 5. Juli: Inlandsflug von Ulan Bator nach Dalanzadgad. Inmitten des Nationalparks Gobi Gurvan Saikhan gibt es ein Naturwunder zu bestaunen, das weltweit einzigartig ist: Khongoryn Els, die singende Sanddüne, oder richtiger gesagt: ein Dünengebirge. Je nach Wind- und Wetterrichtung schiebt sich die 180 Kilometer lange und etwa sechs Kilometer breite Düne Khongoryn Els von Ost nach West und wieder zurück. Das „Singen“ der Düne ist beim Aufsteigen zu vernehmen. Der größte Nationalpark des Landes, Gobi Gurvan Saikhan, ist Heimat diverser Tierarten wie Sibirische Steinböcke, Kropfgazellen, Mongoleigazellen, Argalis, Wölfe, seltener auch Wildkamele, Gobibären und Schneeleoparden. Besuch bei einer Kamelzüchter-Familie mit Möglichkeit zum Kamelreiten. Übernachtung in landestypischen Jurten.

Sonntag, 6. Juli: Wanderung durch die tiefe und enge Schlucht des Yol Valley im Gurvan Saikhan Nationalpark, benannt nach dem Vorkommen des Lämmergeiers (mongolisch Yol). Besuch des Naturkundemuseums. Tiefer und tiefer führt die Fahrt in die Wüste Gobi. Bajandsag oder Flaming Cliffs ist eine beeindruckende Felsformation, in deren Umgebung zahlreiche Fossilien von Wirbeltieren, darunter Dinosaurier, gefunden wurden. Ihren Namen Flaming Cliffs („brennende Klippen“) erhielten die Felsen – des leuchtend orangefarbenen Gesteins wegen – von dem amerikanischen „Dinosaurierjäger“ Roy Chapman Andrews, der sie in den 1920er Jahren erkundete. Die Saxaulpflanze ist typisch für diese Region. Übernachtung in landestypischen Jurten.

Montag, 7. Juli: Weiter geht die Fahrt durch faszinierende Landschaften in Richtung Norden, die Wüste Gobi bleibt zurück. Besichtigung des Klosters Ongiin Chiid, das 1760 gegründet wurde. Ein Besuch bei einer mongolischen Nomadenfamilie vermittelt einen Eindruck von der Kultur und Lebensweise der Bevölkerung. Übernachtung in landestypischen Jurten. 

Dienstag, 8. Juli: Fahrt nach Charchorin, dem ehemaligen Karakorum, der Hauptstadt des mittelalterlichen Mongolenreiches. Besichtigung des Klosters Erdene Dsuu, das 1586 als ältestes buddhistisches Kloster gegründet, mehrfach zerstört und zuletzt 1990 wieder eröffnet wurde. Übernachtung in landestypischen Jurten.

Mittwoch, 9. Juli: Fahrt zum Khustai Nuruu Nationalpark und erste Erkundungstour zu den Przewalski-Wildpferden. Das Przewalski-Pferd (Equus ferus przewalskii), auch Takhi oder Asiatisches Wildpferd genannt, ist die einzige Unterart des Wildpferds, die in ihrer Wildform bis heute überlebt hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg auf nur 40 Exemplare zusammengeschrumpft und ab 1969 in der Mongolei ausgestorben, gelang es europäischen Zoologischen Gärten, die Population zu stabilisieren und Pferde in ihren Ursprungsgebieten wieder auszuwildern. Übernachtung in landestypischen Jurten.

Donnerstag, 10. Juli: Der Tag beginnt mit einer weiteren Erkundungstour zu den Przewalski-Wildpferden. An den Wasserstellen des Nationalparks hat man gute Chancen, die Pferde anzutreffen. Weiterfahrt in Richtung Ulan Bator. Um 14 Uhr beginnt das große Pferderennen in Khui Doloon Khudag. Die Rennen, an denen bis zu eintausend Pferde beteiligt sind, werden je nach Alter der Pferde in sechs Kategorien durchgeführt. Die längste Distanz beträgt 26 Kilometer. Die Jockeys, üblicherweise zwischen fünf und 13 Jahre alt, beginnen das Rennen mit einem speziellen Lied (gingo) zu Ehren ihrer Pferde. Abendshow mit Feuerwerk. Übernachtung im Vier-Sterne-Hotel.

Freitag, 11. Juli: Heute ist der Haupttag des größten, traditionellen Festes der Mongolei, des Naadam-Festivals. Tausende Mongolen kommen zusammen, um die traditionellen Wettkämpfe im Ringkampf, Bogenschießen, Fußknöchel-Spiel und vor allem die Pferderennen zu verfolgen. Übernachtung im Vier-Sterne-Hotel.

Samstag, 12. Juli: Abreise des Gruppenflugs und Rückankunft in Frankfurt.

Reisepreis

Pro PM im DZ 3.299 Euro, Nicht-PM 3.399 Euro, EZ-Zuschlag 485 Euro. Gruppenflug ab/nach Frankfurt nach/ ab Ulan Bator auf Anfrage.

Anmeldeschluss 22. April 2025, Mindestteilnehmerzahl 12 Personen.

Änderungen im Ablauf vorbehalten. Die Reise ist für mobilitätseingeschränkte Gäste nicht geeeignet.

Information und Buchung:

Deutsche Reiterliche Vereinigung
Bereich PM
48229 Warendorf
Telefon 02581/6362-626
Fax 02581/6362-100
pm-reisen@fn-dokr.de
www.fn-travel.de

Vorheriger Artikel

Ausgabe 01/2025
FN-Initiative: 100 Schulpferde plus

Nächster Artikel

Ausgabe 01/2025
Pferd & Reiter-Reise „Sizilien – Insel der Schönheit und Kontraste“