Vorheriger Artikel

Ausgabe 01/2025
Editorial

Nächster Artikel

Ausgabe 01/2025
Titelthema: Freispringen

Pferd und Kaffee? Passt auf jedem Turnier zusammen. Foto: J.J. Darboven Vereins-Initiative/FN-Archiv

Umfangreiches Kaffeepaket fürs Turnier gewinnen

Das ehrenamtliche Engagement und die Veranstalter ländlicher Reitturniere an der Basis fördern – das ist das Ziel der „J.J. Darboven Vereins-Initiative“, die das Hamburger Kaffeeunternehmen gemeinsam mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und EN GARDE Marketing zum Vorteil der Reitvereine auf den Weg gebracht hat. Dafür stellt J.J. Darboven all das zur Verfügung, was eine gesellige Kaffee-Ecke an den Turniertagen braucht.

 Auch 2025 dürfen sich wieder 100 Reitvereine darüber freuen, die Gastronomie ihres Turnieres mit Hilfe einer professionellen Kaffeeversorgung und einem umfangreichen Werbekit aufzuwerten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Turnier zwischen dem 1. April und 30. September 2025 stattfindet und der Gastronomiebereich ehrenamtlich betrieben wird. Vereine können sich ab jetzt bis zum 21. Februar 2025 bewerben. Aus allen Einsendungen werden 100 Vereine ausgelost, die das beschriebene Unterstützungspaket gewinnen. Mehr Informationen zur Bewerbung gibt es unter pferd-aktuell.de/vereinsinitiative

Soenke Lauterbach. Foto: Monika Kaup/FN-Archiv

Soenke Lauterbach verlässt die FN zum Ende des Jahres

Soenke Lauterbach, Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstandes und Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), verlässt die FN am 31. Dezember 2024 auf eigenen Wunsch. Lauterbach, der seit 2009 den Verband hauptamtlich führt, hat sich darauf einvernehmlich mit dem Präsidium der FN geeinigt. Soenke Lauterbach hatte bereits im vergangenen Sommer seinen Vertrag fristgerecht zum September 2025 gekündigt. Das Präsidium kam in einer Sitzung am 11. Dezember seinem Wunsch nach einer vorzeitigen Beendigung der Tätigkeit nach. FN-Präsident Martin Richenhagen sagt: „Wir danken Soenke Lauterbach für seine langjährige Tätigkeit für die Deutsche Reiterliche Vereinigung und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute.“ 

Soenke Lauterbach wird seine Wahlämter in den Vorständen des Weltverbandes FEI und des Europaverbandes EEF bis zum Ende der Wahlperiode weiter ausfüllen. Das FN-Präsidium setzt nun zügig ein Verfahren zur Nachbesetzung der Position des Vorstandsvorsitzenden auf.

Einladung zu PM-Regionalversammlungen

Alle vier Jahre treffen sich die Persönlichen Mitglieder der FN in ihrer Region zu einer PM-Regionalversammlung – viele Termine stehen bereits fest. Dabei werden die zurückliegenden Aktivitäten der PM vorgestellt und neue Projekte für die Zukunft geplant. Zudem steht die Wahl der ehrenamtlichen Vertreter der Persönlichen Mitglieder auf dem Programm. Sie sind unter anderem für die Organisation der PM-Seminare in der Region verantwortlich. Alle Termine der PM-Regionalversammlungen sind im Terminteil einsehbar.

Martin Plewa (re.) ist im Rahmen des DOKR-Trainerkongresses als „Trainer des Jahres 2024“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Im Bild mit Moderator Kai Vorberg. Foto: Monika Kaup/FN Archiv

Stiftung Deutscher Pferdesport zeichnet Trainerpersönlichkeiten aus

Zum zweiten Mal hat die DOKR-Trainerakademie mit Unterstützung der Stiftung Deutscher Pferdesport herausragende Trainerpersönlichkeiten ausgezeichnet, deren Trainerleistung in dieser Saison besonders hervorstachen. Vergeben wurde die Auszeichnung „Trainer des Jahres” im Rahmen des hybrid stattfindenden DOKR-Trainerkongresses an Dressurtrainerin Tanja Sohnrey und Voltigier-Coach Torben Jacobs. Darüber hinaus wurde Reitmeister Martin Plewa für sein Lebenswerk geehrt.

„Der „Trainer des Jahres“ ist eine tolle Möglichkeit und Wertschätzung, um die Arbeit der Trainerinnen und Trainer in den Vordergrund zu rücken. Sie haben es verdient, denn am Ende sind alle sportlichen Erfolge ohne die tägliche Trainingsarbeit vor Ort nicht möglich. Daher freuen wir uns, dass wir diesen Preis nun schon zum wiederholten Male vergeben können“, sagte Kai Vorberg, verantwortlich für die DOKR-Trainerakademie. Der Titel „Trainer des Jahres“ ist verbunden mit je einer finanziellen Prämie von 1.500 Euro. Ausgewählt wurden die Titelträger durch eine Jury, bestehend aus Reitmeisterin Ingrid Klimke, dem ehemaligen Vielseitigkeits-Bundestrainer Hans Melzer, dem Stiftungs-Vorsitzenden Jochen Kienbaum, dem Leiter der FN-Abteilung Ausbildung Thies Kaspareit sowie dem ehemaligen Judo-Olympiasieger und Ausbilder an der DOSB-Trainerakademie Köln Frank Wieneke. Kriterien waren unter anderem besondere Verdienste im Sinne des Tierwohls und des Verständnisses der Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd und des Fairplay, herausragende, sportliche Erfolge der betreuten Athleten oder besondere Umstände, die das Trainerhandeln besonders gefordert haben.

Vorschläge für „Freund des Pferdes“ einreichen

Seit 1995 zeichnen die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) in unregelmäßigen Abständen engagierte Menschen mit der Ehrung „Freund des Pferdes“ aus. In Zeiten, in denen das Pferd dringend Fürsprecher in der Gesellschaft braucht, ist es ebenso an der Zeit, diese Auszeichnung noch mehr ins Blickfeld zu rücken und mit ihr den Appell, Persönlichkeiten für die Ehrung vorzuschlagen. Als „Freund des Pferdes“ ehren die Persönlichen Mitglieder der FN Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um das Kulturgut Pferd, den Pferdesport oder die Pferdezucht verdient gemacht haben, selbst jedoch nicht Funktionsträger in einem dieser Bereiche sind – weder haupt- noch ehrenamtlich. Auszeichnungswürdig sind Leistungen immaterieller und materieller Art, die Pferden, Pferdesportlern oder Pferdezüchtern – in welcher Form auch immer – zugutekommen. Wichtig ist, dass diese Leistungen wissentlich und willentlich erbracht wurden und nicht rein zufällig. Vorschläge für die Ehrung einreichen kann jeder, der in seinem Umfeld eine auszeichnungswürdige Person kennt, auf die diese Beschreibung zutrifft. Die Auszeichnung wird maximal fünfmal pro Jahr vergeben. Alle Informationen zur Ehrung, die Statuten und das Antragsformular gibt es auf der FN-Website unter www.pferd-aktuell.de/freunddespferdes.

Spielerisch zum Reitabzeichen mit der FN-Lernplattform

Beim Ablegen eines Reitabzeichens wird auch das theoretische Wissen rund um das Pferd abgefragt. Um gut vorbereitet in die Prüfung zu starten, hat der FNverlag eine Lernplattform entwickelt. Dort gibt es verschiedene Formate wie Lückentexte, Bilderrätsel oder Videos, die auf spielerische Weise die Lerninhalte vermitteln und das Wissen verankern. Die Kurse sind für alle Altersgruppen ausgelegt, sodass sowohl junge Pferdefreunde als auch „alte Hasen“ von der Lernplattform profitieren. Unter www.fn-abzeichen.de kann das Lernen für das Abzeichen gleich beginnen.

Vorheriger Artikel

Ausgabe 01/2025
Editorial

Nächster Artikel

Ausgabe 01/2025
Titelthema: Freispringen