Vorheriger Artikel

Ausgabe 06/2025
Titelthema: Das Rückwärtsrichten 

Nächster Artikel

Ausgabe 06/2025
FN-Tagungen: Neuer PM-Vorstand gewählt 

FN-Bildungskonferenz

Austausch auf Augenhöhe

Trainer nehmen in der Ausbildung im Pferdesport eine Schlüsselfunktion ein. Grund genug, dass ihnen die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) nun bereits zum 17. Mal eine eigene, umfassende Fortbildungsveranstaltung widmet: die FN-Bildungskonferenz. In diesem Jahr findet der Tag zum Austausch mit Gleichgesinnten am 17. Juni in Warendorf statt. Das PM-Forum hat mit Friederike Plagmann, verantwortlich für die Organisation der Bildungskonferenz, gesprochen und nachgefragt, was Ausbilder in diesem Jahr erwartet.

Die Springausbildung steht im Fokus eines Praxisteils bei der diesjährigen FN-Bildungskonferenz. Foto: Monika Kaup/FN-Archiv 

Weitere Informationen zur Bildungskonferenz gibt es hier.

PM-Forum:  Worauf dürfen sich Ausbilder bei der 17. FN-Bildungskonferenz freuen?

Friederike Plagmann: Der Schwerpunkt in diesem Jahr ist die neue Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO) 2026. Bevor diese zum Jahreswechsel in Kraft tritt, stellen wir schon einmal Inhalte und bedeutende Veränderungen in abwechslungsreichen Theorievorträgen und spannenden Praxisdemonstrationen vor. Wir blicken darauf, wie sich die Trainerausbildung im Pferdesport weiterentwickelt und erfahren etwas über die Schulung motorischer Fähigkeiten im Kindesalter. Der Einstieg in den Turniersport und die Springausbildung für das Reitabzeichen 5 stehen im Mittelpunkt eines Praxisteils. Zudem erhalten die Teilnehmer Tipps von einem Business Coach für die Gesprächsführung mit Kunden und Reitschülern und auch für Reflexionsgespräche. Sie lernen, wie sie im Gespräch die Eindrücke, die sie haben und das, was sie fühlen, noch besser auf den Punkt bringen und vermitteln können.

Friederike Plagmann ist selbst Pferdewirtschaftsmeisterin und Richterin und für die inhaltliche Planung der FN-Bildungskonferenz verantwortlich. Foto: FN-Archiv

PM-Forum: Üblicherweise wird bei den FN-Bildungskonferenzen immer ein Blick über den Tellerrand hin zu anderen Sportarten geworfen. Was erwartet die Teilnehmer hier?

Friederike Plagmann: In diesem Jahr freuen wir uns, dass wir einmal nach ganz oben zum größten deutschen Sportverband blicken können. Florian Huber, Teamleiter Konzeption und Ausbilder vom Deutschen Fußballbund gibt uns einen fundierten Überblick, wie die Trainerausbildung im Fußball aussieht. Der DFB hat vor einiger Zeit erst seinen Abschluss von Trainerprüfungen umstrukturiert und Florian Huber lässt uns teilhaben, wie und aus welchen Gründen dies erfolgt ist. Ich denke, das wird ein spannender Blick über den Tellerrand, von dem auch Ausbilder im Pferdesport profitieren können.

PM-Forum: Wenn ich noch nie bei einer FN-Bildungskonferenz gewesen bin – warum sollte ich in diesem Jahr unbedingt kommen?

Friederike Plagmann: Kurz gefasst: Weil es jede Menge wertvolle Tipps für den Traineralltag gibt und natürlich auch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Ausbildern. Außerdem bietet sich die Chance, einmal bei der FN vor Ort und zu Gast zu sein, der Bundesstützpunkt öffnet seine Türen und man kann mit Mitarbeitern der FN ins Gespräch kommen, sich austauschen und findet auch offene Ohren für Anregungen. Für wen das und die eigene Fort- und Weiterbildung und Horizonterweiterung noch nicht Motivation genug ist: Es gibt natürlich Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung für die Teilnahme an der Bildungskonferenz.

Das Interview führte Maike Hoheisel-Popp

 

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Ausgezeichnet!

Im Rahmen der FN-Bildungskonferenz werden traditionell die Trainer mit besonders guten Leistungen bei der Trainerprüfung geehrt. Ausgezeichnet werden diesmal die Abschlussjahrgänge 2023 und 2024. 

Vorheriger Artikel

Ausgabe 06/2025
Titelthema: Das Rückwärtsrichten 

Nächster Artikel

Ausgabe 06/2025
FN-Tagungen: Neuer PM-Vorstand gewählt