Vorheriger Artikel
Ausgabe 10/2017
PM-Reisekalender
Nächster Artikel
Ausgabe 10/2017
Turniere – Messen – Veranstaltungen
Veranstaltungen
Termine
Bundesweit
PM-Webinar
Die Ausbildung des jungen Dressurpferdes (Teil 2)
mit Christoph Hess
12. Oktober
Auch Teil 2 der PM-Webinare zur Dressurpferdeausbildung beschäftigt sich mit der Basisarbeit nach den Grundsätzen der klassischen Reitlehre und legt dabei den Fokus auf fünf- und sechsjährige Reitpferde. Wie fördert man diese konsequent, gesunderhaltend und zielgerichtet, ohne sie zu überfordern und aufbauend auf das, was sie drei- und vierjährig gelernt haben? Christoph Hess, bekannt als FN-Ausbildungsbotschafter, geht in diesem PM-Webinar auf die Jungpferdeausbildung in aufeinander aufbauenden Stufen ein. Dabei werden körperlicher Entwicklungsstand, Psyche und Veranlagung des Pferdes gleichermaßen berücksichtigt. Im Fokus stehen neben den Ausbildungsaspekten auch die Bewertungskriterien aus Richtersicht.
Das Webinar beginnt um 18.30 Uhr und ist für PM und Nicht-PM kostenlos.
Info/Anmeldung: PM
PM-Webinar
Die Natur des Pferdes: Wie gelingt Erziehung im Sinne einer vertrauensvollen Partnerschaft?
mit Kai Vorberg
2. November
Wer auch immer sich mit dem Pferd beschäftigt, wird früher oder später feststellen, dass Menschen und Pferde nicht immer „eine Sprache sprechen“. Das Pferd ist – auch heute noch – als hochspezialisiertes Fluchttier hervorragend angepasst an das Leben in der Steppe in einem funktionierenden Herdenverband. Der Mensch nutzt das Pferd als Reittier und Freizeitpartner. Hierbei kommt es im Alltag oft zu Problemen, ob aus Unwissenheit oder mangelndem Verständnis für die Natur des Pferdes. In diesem PM-Webinar erläutert Kai Vorberg, zweifacher Welt- und Europameister im Voltigieren, Diplomtrainer und FN-Mitarbeiter in der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft sowie am DOKR, grundlegende Kenntnisse über das typische Verhalten des Pferdes und zieht daraus Konsequenzen für den Umgang mit dem Pferd im Alltag und in der Ausbildung. Er zeigt auf, wie eine harmonische Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd gelingt und geht auf Fragen rund um die Erziehung des Pferdes ein.
Das Webinar beginnt um 18.30 Uhr und ist für PM und Nicht-PM kostenlos.
Info/Anmeldung: PM
Baden-Württemberg
Festabend im Reitinstitut Neindorff
Impressionen Klassischer Reitkunst
Samstag, 7. Oktober
Reithaus Egon von Neindorff, Karlsruhe
Die Von-Neindorff-Stiftung lädt ein zur diesjährigen Herbstveranstaltung, bei der die Fortschritte der Arbeit mit Pferd und Mensch dargestellt werden. Das Spektrum beginnt mit Nachwuchspferden und geht bis hin zu den Lektionen der „Hohen Schule“ und den „Schulen über der Erde“ unter Leitung von Axel Schmid, dem Leiter des Reitinstituts.
Beginn 18 Uhr
30 Euro, für PM 25 Euro
Karten unter www.von-neindorff-stiftung.de
DKThR Fachseminar
Kleine Kinder – große Aufgabe!
HFP Einzelförderung mit Kindern
mit Ursula Bretz
21. bis 22. Oktober, Sonnenhof, Ebersbach-Fils
Dieses Seminar nimmt die Frühförderung von Kleinkindern und die Förderung von jungen Kindern bis sieben Jahren in der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd besonders in den Blick. Die Teilnehmer erhalten das nötige theoretische Fachwissen für die Arbeit mit dieser Klientel und bekommen Einblick in die Praxis bei Hospitationen in Fördereinheiten.
6 Lerneinheiten, Profil 3
Teilnahmebeitrag 250 Euro, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, alandwehr@fn-dokr.de, Tel. 02581/927919-2, www.dkthr.de
FN-Ausbilderseminar
So klappt es: Der große Schritt von der L- zur M-Dressur
mit Christoph Hess
Donnerstag, 16. November, Reit- und Fahrverein Schorndorf
Der Schritt von der L- zur M-Dressur ist für Reiter und Pferd groß. Zum einen müssen in der M-Dressur Versammlung und Verstärkungen weiter ausgebaut werden. Zum anderen kommen eine Reihe neuer Lektionen dazu. Wie dieser Schritt gelingen kann, erklärt FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess in diesem FN-Ausbilderseminar.
Beginn 17 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
PM-Seminar
Mit Köpfchen in den Sattel – Mentaltraining im Pferdesport
mit Claudia Stuff
20. November, Berufliche Schule Münsingen
Im Pferdesport treffen zwei Lebewesen aufeinander, deren Mentalität mitverantwortlich ist für das Gelingen der gemeinsamen Aktivitäten. Durch die eigene Einstellung und die Art wie er dem Pferd begegnet, nimmt der Mensch einen starken Einfluss auf die Gesamtsituation. Das mentale Training im Reitsport beginnt daher lange vor dem Aufsitzen, denn idealerweise sollte der Reiter schon vor dem ersten Kontakt mit seinem Pferd selbst in einem balancierten körperlichen, emotionalen und gedanklichen Zustand sein. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauma-Therapeutin und Diplom-Mentaltrainerin für Leistungssport Claudia Stuff stellt grundlegende Erkenntnisse zum mentalen Training dar und erläutert verschiedene Methoden, um unterschiedlichen Situationen mit der passenden Einstellung begegnen zu können.
Beginn 19.30 Uhr
PM 5 Euro, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
Mercedes-Benz Reiter Forum
23. Oktober / Pfullingen
mit Christoph Koschel und Tjark Nagel
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.mercedes-benz-reutlingen-tuebingen.de
Weitere Termine
FN-LV Seminar für Basis- und Schulpferde-Ausbilder
Heranführung an den Leichten Sitz und das erste Springen
mit Reitmeister Martin Plewa
3. Oktober, Reitverein Göppingen
Beginn 10 Uhr
PM 50 Euro, Nicht-PM 60 Euro
Info/Anmeldung: FN, Abteilung Breitensport, Annette von Hartmann, ahartmann@fn-dokr.de
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – Tipps zum Vertrauensaufbau
mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann
6. Oktober, Reitverein Lahr
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Reitwochenende
Aktiv trainieren – Gelassenheit für Pferd und Mensch
mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann
7. bis 8. Oktober, Reitverein Lahr
Nur für PM, 220 Euro.
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Übergänge – die Momente der Wahrheit
mit Michael Putz
24. Oktober, Reitstall Schaal, Nürtingen
Beginn 17 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro.
Info/Anmeldung: FN
PM-Exkursion
„Mach Dein Pferd cool“ – Pferde auf Extremsituationen vorbereiten
25. Oktober
Polizeireiterstaffel Stuttgart, Ostfildern
Beginn 14 Uhr
Nur für PM, Teilnahme kostenlos
Info/Anmeldung: Mit Angabe der PM-Nummer per E-Mail an pm-veranstaltungen@fn-dokr.de
PM-Exkursion
Wie kaufe ich ein Auktionspferd?
Blick hinter die Kulissen des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg
mit Roland Metz und Fritz Fleischmann
1. November, Gomadingen
Beginn 9.30 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Ausbildung und Beurteilung des Springpferdes
mit Olaf Peters
11. November, Gestüt Dobel
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Bayern
Mercedes-Benz Reiter Forum
10. Oktober / Neu-Ulm
mit Jessica von Bredow-Werndl und Alois Pollmann-Schweckhorst
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.mercedes-benz-ulm.de
Finaltag 8er Team
15. Oktober, Olympia Reitanlage München-Riem
Gutes Reiten wird belohnt: Mehr als 450 Kinder und Jugendliche sind Teil des 8er Teams 2017, da sie eine Note von 8,0 oder besser in Dressur-, Spring-, Vielseitigkeits,, Voltigier- und Fahrprüfungen der Klassen E bis M erreicht haben. Am 15. Oktober erwartet sie der Finaltag auf der Münchner Olympiareitanlage mit Praxiseinheiten der verschiedenen Disziplinen als Belohnung für ihr sauberes, korrektes und pferdefreundliches Reiten.
Beginn 10 Uhr, Eintritt 5 Euro
Info/Anmeldung: www.brfv.de/jugend/8-er-team
PM-Regionalversammlung
Modernes Training für Reiter und Pferd
mit Matthias Bojer
7. Dezember, Olympia Reitanlage München-Riem
Der Vortrag des Dozenten der Deutschen Sporthochschule Köln, Matthias Bojer, behandelt die neuesten Erkenntnisse des modernen Trainings für Reiter und Pferd. Pferdesportler aller Disziplinen verfolgen das Ziel die eigene Leistungsfähigkeit und die ihrer Pferde möglichst gut auszuschöpfen und zu steigern. Doch das Training von Reiter und Pferd und die richtige Fütterung der Pferde sind in Bezug auf Leistungsdiagnostik sowie Trainingsplanung und -steuerung bei weitem nicht auf dem Stand des heutigen humanen Spitzensports. Auf verschiedenen Ebenen sind Defizite und damit auch Verbesserungspotentiale zu erkennen. Es gibt bisher kaum konsequente Aufzeichnungen von Leistungsfähigkeit, Training und Wettkampf der Sportler und Pferde. Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“.
Beginn 18 Uhr
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
Mercedes-Benz Reiter Forum
6. November / Nürnberg
mit Jessica von Bredow-Werndl und Philip Rüping
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.mercedes-benz-nuernberg.de
Weitere Termine
FN-Ausbilderseminar
Übergänge – die Momente der Wahrheit
mit Michael Putz
25. Oktober, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, Ohlstadt
Beginn 17 Uhr, 4 LE
25 Euro, für PM 15 Euro.
Info/Anmeldung: FN
PM-Seminar
Das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen
mit Isabelle von Neumann-Cosel
2. November, Gut Kerschlach, Pähl
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminare
Dressur transparent – was der Richter sehen will
im Rahmen der Faszination Pferd, Messezentrum Nürnberg
3. November, 14.30 Uhr bis 17 Uhr
Kommentierung des Grand Prix de Dressage
mit Uwe Mechlem
4. November, 13 Uhr bis 16 Uhr
Kommentierung des Nürnberger Burgpokals
mit Rolf Beutler-Bath
Jeweils PM 35 Euro, Nicht-PM 50 Euro inklusive Tageskarte und Ausstattung mit Funkempfängern.
Info/Anmeldung: PM (3.11.) und PM (4.11.)
PM-Seminare
Feines Reiten in der Praxis – Der Weg zu mehr Mühelosigkeit im Sattel
mit Uta Gräf und Christoph Hess
14. November: Olympia-Reitanlage München-Riem
15. November: Pferdezentrum Franken, Ansbach
Beginn jeweils 18 Uhr
Jeweils PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro
Berlin-Brandenburg
DKThR Fachseminar
Langzügelarbeit und Pferdegesundheit in Theorie und Praxis
mit Corinna Wagner
6. bis 7. Oktober, Reitstall Integration, Bernau bei Berlin
Die Hippotherapeutin (DKThR) Corinna Wagner erläutert, wie sich die Vorteile der Langzügelarbeit positiv auf die Pferdegesundheit auswirken. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer die Ausrüstung kennen und erarbeiten sich die Langzügeltechnik am Pferd. Aspekte der Ausbildung unerfahrener Pferde werden besprochen und das Rampentraining eingeübt.
10 Lerneinheiten, Profil 1
Teilnahmebeitrag 170 Euro, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, alandwehr@fn-dokr.de, Tel. 02581/927919-2, www.dkthr.de
Weitere Termine
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren
mit Dr. Vivian Gabor
23. Oktober, Reitsportpark Dallgow, Dallgow-Döberitz
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Bremen
PM-Seminar
Erarbeiten von Dressurlektionen bis zur schweren Klasse
mit Heike Kemmer
12. November, Dressurstall Becker, Schwanewede
Beginn 15 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Hamburg
PM-Seminar
Abwechslungsreiche Gymnastizierung von Pferd und Reiter in der Winterarbeit
mit Bundestrainer Peter Teeuwen
7. Oktober, Reitanlage Hamann, Ammersbek
Im Rahmen des PM-Seminars findet eine DKMS-Typisierungsaktion statt.
Beginn 10 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Hannover
17. Fachtagung GESUNDE HALTUNG – GESUNDE PFERDE
Neue Bewertungskriterien für Pferdebetriebe?
4. November, Forum Niedersachsenhalle, Verden
Beginn 10 Uhr
Die diesjährige Fachtagung GESUNDE HALTUNG – GESUNDE PFERDE gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Pferdehaltung:
- Das Ende der Röntgenklassen – was bedeuten die Änderungen des Röntgenleitfadens ab 2018 für die Praxis? mit Prof. Dr. Christoph Lischer
- Welche Haltung braucht der Pferdehalter? mit Prof. Dr. Peter Kunzmann
- Beispiele aus der Praxis: Wie hat sich die Pferdehaltung in den letzten 15 Jahren verändert? mit Dr. Karsten Zech
- Was, wie und vor allem wieviel? – Zankapfel Raufutter in verschiedenen Haltungsformen mit Prof. Dr. Petra Wolf
- Das Weihenstephaner Bewertungssystem – ein Beratungstool zur Verbesserung des Tierwohls in der Pferdehaltung, mit Dr. Margit Zeitler-Feicht
Teilnahmegebühr 75 Euro inklusive Tagungsband und Verpflegung, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: Schade & Partner – Fachberatung für Pferdebetriebe, Deelsener Weg 1, 27283 Verden, Tel. 04231/937650, Fax 04231/9376510, office@schadeundpartner.de, www.schadeundpartner.de/fachtagungen
PM-Seminar
Richterurteil in der Praxis
mit Ute von Platen, Cornelia Albrecht, Richard Hannöver und Peter Schmerling
14. November, Hengstprüfungsanstalt Adelheidsdorf
Die Temperaturen werden langsam kühler, das dicke Winterfell erscheint und die letzten Turniere finden statt – Zeit, sich auf die Arbeit im Winter vorzubereiten. Stehen die Ziele für die nächste Saison fest, kann in der dunklen Jahreszeit gezielt darauf hingearbeitet werden. In diesem PM-Seminar absolvieren Reiter-Pferd Paare unter Leitung von Ute von Platen und Richard Hannöver eine Dressuraufgabe und einen Springparcours. Die Richter Cornelia Albrecht und Peter Schmerling beurteilen die Ritte und begründen ausführlich ihr Richterurteil. So können entstandene Fehler korrigiert werden. In diesem Seminar wird zudem gezeigt, wie die Winterarbeit für Pferd und Reiter möglichst abwechslungsreich gestaltet wird.
Beginn 17 Uhr
PM 20 Euro, Nicht-PM 30 Euro
Info/Anmeldung: PM
Finalveranstaltung 8er Team
18. November, Niedersachsenhalle Verden
Stilistisch sauberes, korrektes und pferdefreundliches Reiten soll belohnt werden. Wer auf einem Turnier in den Klassen E bis M eine Wertnote von 8,0 oder besser erreicht, kann Mitglied im 8er-Team Hannover werden. Die große Finalehrung findet im Rahmen der Jugendchallenge statt mit Ehrung der jeweils zehn Besten aus den Disziplinen. Ebenso ist wieder die große Tombola vorgesehen, bei der alle Mitglieder des 8er-Teams für ihre großartige Leistung bedacht werden sollen.
Eintritt kostenlos
Info/Anmeldung: www.psvhan.de
PM-Seminar
Reitlehre einmal ganz anders
mit Gudrun Hofinga
29. November, Haag‘s Hotel Niedersachsenhof, Verden
Die Berufsreiterin, Richterin und Gutachterin Gudrun Hofinga erläutert anhand von Videos und Bildern, wie Dressurlektionen entwickelt und sinnvoll aufeinander aufgebaut werden, um einen möglichst hohen gymnastischen Wert zu erzielen. Zudem wird analysiert, welcher Trainingszustand von Pferd und Reiter für welche Lektionen vorhanden sein muss und wie man die Ursachen verschiedener aufkommender Problematiken erkennt und möglichst stressfrei behebt.
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Deutsches Pferdemuseum Verden
Der lange Ritt – 7 Jahre unterwegs in USA, Kanada & Alaska
Dienstag, 16. Januar
10.000 km hat Sonja Endlweber im Sattel zurückgelegt. Sieben Jahre lang ritt sie gemeinsam mit ihrem Partner Günter Wamser von der mexikanischen Grenze durch die USA, über die einzigartigen Berglandschaften der Rocky Mountains bis hinauf in den hohen Norden Kanadas und Alaskas. Sonja Endlweber berichtet mit ihrer Live-Reportage von ihrem ganz besonderen Abenteuer sowie den Freuden und Herausforderungen der Reise: Mit ihren Reit- und Packpferden und Hündin Leni zogen sie über steile Gebirgspfade, durchquerten reißende Gletscherflüsse, schlugen sich durch den weglosen Busch und lernten, sich im Land der Grizzlybären zurechtzufinden.
Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr
Teilnahmegebühr 14 Euro, für PM 12 Euro
Info/Anmeldung: Deutsches Pferdemuseum, Holzmarkt 9, 27283 Verden (Aller), Tel. 04231/ 807140, verwaltung@dpm-verden.de, www.dpm-verden.de
Weitere Termine
PM-Exkursion
Wie kaufe ich ein Auktionspferd? Blick hinter die Kulissen der Hannoveraner Auktion
mit Britta Züngel
14. Oktober, Niedersachsenhalle Verden
Beginn 10 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro inklusive Sitzplatzkarte für die Elite-Auktion.
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
So klappt es: Der große Schritt von der L- zur M-Dressur
mit Christoph Hess
30. Oktober, Ausbildungszentrum Luhmühlen
Beginn 17 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro.
Info/Anmeldung: FN
PM-Seminar | WARTELISTE
Polizeireiterstaffel Hannover – Pferde auf Extremsituationen vorbereiten
mit Martin Koopmann
11. Oktober, Hannover
Beginn 9.30 Uhr
Nur für PM. Teilnahme kostenlos, schriftliche Anmeldung obligatorisch.
Info/Anmeldung: PM
Hessen
PM-Seminar
Dressur transparent – was der Richter sehen will
mit Angelika Frömming
17. Dezember, Festhalle Frankfurt
Nach dem Motto „Dressur transparent – was der Richter sehen will“ vermittelt die Dressursportexpertin und internationale Richterin Angelika Frömming Hintergrundinformationen zwischen und während der Grand Prix – Ritte beim Finale des Louisdor Preises. Die besten Nachwuchs-Grand Prix Pferde gehen in dieser Prüfung an den Start. Schauplatz ist das zum 46. Mal ausgetragene Festhallen-Turnier in der Mainmetropole Frankfurt. Hier trifft sich die internationale Elite aus Dressur- und Springsport. Neben packendem Sport gibt es kurz von Weihnachten ein stimmungsvolles Rahmenprogramm, attraktive Verkaufsstände und kulinarische Spezialitäten für die ganze Familie. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. In der Teilnahmegebühr enthalten ist die Ganztageskarte für den Sonntag.
Beginn 8 Uhr
PM 50 Euro, Nicht-PM 60 Euro
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
FN-LV Seminar für Basis- und Schulpferde-Ausbilder
Heranführung an den Leichten Sitz und das erste Springen
mit Reitmeister Martin Plewa
29. Oktober, Reitverein Neu-Isenburg
Beginn 10 Uhr
PM 50 Euro, Nicht-PM 60 Euro
Info/Anmeldung: FN, Abteilung Breitensport, Annette von Hartmann, ahartmann@fn-dokr.de
PM-Seminar
Dressur, Springen und Vielseitigkeit – Trainingsarbeit im Fokus
Finale des hessischen 8er-Teams 2017
mit Mannschaftsolympiasieger, Team-Europameister und Vize-Einzel-Europameister in Grand Prix Spezial und Kür Sönke Rothenberger, FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess und weiteren Spitzenreferenten
3. Oktober, Pferdezentrum Alsfeld
Beginn 12 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Exkursion | WARTELISTE
Wenn Pferde fliegen – Blick hinter die Kulissen der Frankfurter Animal Lounge
10. Oktober, Flughafen Frankfurt
Beginn 11 Uhr
Nur für PM, 40 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Die Ausbildung des Reitpferdes mit Hilfe der Doppellonge
mit Wilfried Gehrmann
11. Oktober, Landgestüt Dillenburg
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Winterarbeit mit Dressur- und Springpferden
mit Christoph Hess und Georg-Christoph Bödicker
25. Oktober, Reit- und Fahrverein Oberkaufungen
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Tipps für Ausbilder: So lernen Kinder mit Begeisterung
mit Lina Otto und Dr. Meike Riedel
6. November, Landgestüt Dillenburg
Beginn 17.30 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
PM-Seminar
Das Geheimnis der unsichtbaren Hilfen
mit Isabelle von Neumann-Cosel
7. November, Pferdezentrum Alsfeld
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Mecklenburg-Vorpommern
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren
mit Dr. Vivian Gabor
9. November, Gestüt Nordvorpommern, Kloster Wulfshagen
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Rheinland
PM-Regionalversammlung
Trainings- und Fütterungsmanagement des Sportpferdes
mit Katharina Kirsch und Stephanie Siedler
29. November, Landes-Reit- und Fahrschule, Langenfeld
Das Ziel eines jeden Reiters und Trainers ist es, durch ein optimales Training und eine bedarfsgerechte Fütterung das Leistungspotential seines Pferdes voll auszuschöpfen und es gleichzeitig langfristig gesund zu erhalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Leistungsphysiologie, welche im humanen Spitzensport schon seit langem Anwendung finden, halten mittlerweile auch Einzug in das moderne Training und Management von Hochleistungspferden der verschiedenen Reitsportdisziplinen. Doch auch der ambitionierte Freizeitsportler kann von der Anwendung moderner Trainingsprinzipien im täglichen Training profitieren. Für die Persönlichen Mitglieder referieren Stephanie Siedler und Katharina Kirsch, Tierärztinnen im Projekt „Leistungsdiagnostik Pferd“ des DOKR, über Hintergründe und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Trainingswissenschaften für den Athleten Pferd. Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Bericht des PM-Sprechers”, „Vorschläge für Aktivitäten” und „Verschiedenes”.
Beginn 18 Uhr
PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
PM-Exkursion
Atemwegserkrankungen und fortschrittliche Diagnostikverfahren am Pferd
mit Carsten Rohde und Dr. Colette Elmas
2. Oktober, Pferdeklinik Kottenforst, Wachtberg
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Vielseitigkeit hautnah – Tipps und Tricks des Olympiasiegers
mit Frank Ostholt
15. Oktober, Landes- Reit und Fahrschule Rheinland, Langenfeld
Beginn 13.30 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Rheinland-Pfalz-Saar
DKThR Fachseminar
Einsatz und Wirkweise von Hilfsmitteln in der Hippotherapie
mit Stephanie Tetzner
14. Oktober, Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg, Windhagen
Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Hilfsmittel, Lagerungsmaterialien, Therapiesättel und Spezialsättel sowie Therapiegurte, die in der Hippotherapie zum Einsatz kommen, kennen zu lernen. Stephanie Tetzner, Hippotherapeutin (DKThR), gibt dabei ihre langjährigen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Materialien an die Teilnehmer weiter.
5 Lerneinheiten, Profil 1.
Teilnahmebeitrag 155 Euro, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, alandwehr@fn-dokr.de, Tel. 02581/927919-2, www.dkthr.de
DKThR Fachseminar
Bobath-Therapie am und auf dem Pferd
mit Stephanie Tetzner
15. Oktober, Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg, Windhagen
Das Seminar stellt die Besonderheit der Bobath Behandlungsmethode vor und spannt den Bogen zur Behandlung am Pferd. Es wird demonstriert, wie der Transfer von der Therapie bis zum Reitunterricht gestaltet werden kann. Die Teilnehmer erleben, wie physiologische Funktionen den Tonus positiv beeinflussen können. Teilnehmer können Videomaterial aus der eigenen Praxis mitbringen und im Plenum reflektieren.
5 Lerneinheiten, Profil 1.
Teilnahmebeitrag 155 Euro, PM erhalten zehn Prozent Ermäßigung.
Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, alandwehr@fn-dokr.de, Tel. 02581/927919-2, www.dkthr.de
PM-Seminar
Classic meets Western – auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis
mit Ulrike Lautemann, Rabia Bakri, Monika Aeckerle und Dr. Jan Holger Holtschmit
Samstag, 19. November, Wiesenhof, Saarlouis
Was haben klassische Dressur und Westernreiten gemeinsam? Angefangen bei den unterschiedlichen Pferderassen bis zur Ausrüstung sind die Unterschiede deutlich. Die theoretischen Erkenntnisse werden anhand eines Dressur- und eines Westernpferdes in der Praxis demonstriert. Richter beider Reitweisen kommentieren begleitend die theoretischen und die praktischen Phasen. Ziel des PM-Seminars ist es, ein gemeinsames Verständnis über unterschiedliche Reitweisen zu erlangen, wobei die Gemeinsamkeiten, die sich aus der natürlichen Veranlagung und der Physis des Pferdes ergeben, herausgearbeitet werden sollen.
Beginn 9 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Zahngesundheit und Osteopathie
mit Dorothée Gondert und Ina Sparwald
25. November, Pferdeklinik St. Georg, Trier
Zahngesundheit und Osteopathie – auf den ersten Blick scheint es, als würden diese zwei Themen nicht viel miteinander zu tun haben. Tierärztin Dorothée Gondert und Pferdeosteopathin Ina Sparwald bauen genau diese Brücke und erläutern, wie sich eine Fehlbelastung der Zähne negativ auf den gesamten Organismus des Pferdes auswirkt und wie sie sich durch die heutige Schulmedizin und Osteopathie regulieren oder gar verhindern lässt. Diesen und anderen Aspekten geht Dorothée Gondert, unterstützt durch Ina Sparwald, nach und bietet Einblicke in die Zusammenhänge von Zahngesundheit und osteopathischen Behandlungsansätzen.
Beginn 12.30 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
PM-Seminar
Reiten aus der Körpermitte
mit Dr. Lysan Massmann
12. Oktober, Reitcentrum Dr. Lysan Massmann, Speyer
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren und pflegen
mit Dr. Vivian Gabor und Ivonne Hellenbrand
12. Oktober, RuFV Dudweiler-Sulzbachtal, Saarbrücken
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro inklusive Imbiss
Info/Anmeldung: PM
Sachsen
FN-Ausbilderseminar
Moderne Ausbildung erfolgreicher Springpferde
mit Heinrich-Wilhelm „Kaiser“ Johannsmann
9. November, Landgestüt Moritzburg
Beginn 17 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro. Ausbilder haben die Möglichkeit, bis zu zwei ihrer Schüler (Jugendliche) zum Vorzugspreis von fünf Euro pro Schüler mitzubringen
Info/Anmeldung: FN
PM-Seminar
Alles andere als „Anfänger“– erfolgreich Reiten auf A-Niveau
mit Rolf Petruschke
14. November, Gestüt Grigoleit, Grimma
Beginn 17.30 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Sachsen-Anhalt
PM-Seminar
Gymnastizierung des Pferdes durch Dressurlektionen
mit Heike Kemmer
28. November, Drömlingshof Breitenrode
Das Pferd als Partner sehen und mit ihm zusammen in Harmonie Erfolge erlangen – das sollte das Ziel des Dressursports sein. Richtig ausgeführt, gymnastizieren die Dressurlektionen das Pferd und helfen so bei dessen Gesunderhaltung. Am Ende soll die Einwirkung des Reiters beinahe unsichtbar sein, Pferd und Reiter sollen eine Einheit bilden und mit ihrer Vorstellung die Richter überzeugen. Je gründlicher die Ausbildung von Mensch und Tier, desto eher kann dieses Ziel erreicht werden. Besonders ist darauf zu achten, dass Pferd und Reiter nicht überfordert werden, sondern in ihrem eigenen Tempo und innerhalb ihrer körperlichen Grenzen zusammen an ihren Aufgaben wachsen und zunehmende Harmonie und Partnerschaft erreichen. Wie dies auf Grundlage der Richtlinien in allen Ausbildungsstufen erreicht werden kann, erläutert Mannschaftsolympiasiegerin Heike Kemmer in diesem PM-Seminar.
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Der gute Sprung – die Basics vom Aufwärmen bis in den Parcours
mit Georg-Christoph Bödicker
8. Oktober, Landgestüt Prussendorf,
Zörbig OT Prussendorf
Beginn 10 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Kleine Kinder, kleine Ponys – gemeinsam erfolgreich lernen
mit Ulrike Mohr
14. Oktober, Reitverein St. Hubertus Merseburg
Beginn 11 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Schleswig-Holstein
PM-Seminar
Freispringbeurteilung transparent – was der Richter sehen will
mit Joachim Geilfus
1. November, Holstenhallen Neumünster
Vom 2. bis 4. November findet die Holsteiner Körung und Elite Reitpferde-Auktion in Neumünster statt. Im Rahmen des am Mittwoch stattfindenden Probefreispringens der Köranwärter kommentiert der internationale Richter und Geschäftsführer der Deutschen Richtervereinigung Joachim Geilfus die Hengste beim Freilaufen und Freispringen unter dem Motto „Freispringbeurteilung transparent – was der Richter sehen will“. Wie und nach welchen Kriterien beurteilt der Richter Körperbau, Springmanier und die Bewegung? Diese und andere Fragen werden anhand der vorgestellten Hengste beantwortet. Hierfür werden die Teilnehmer mit einem Gruppenführungssystem mit Head-Sets ausgestattet. Im Anschluss ist Zeit für Fachgespräche und Fragen bei Kaffee und Kuchen.
Beginn 13.30 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
LVM Cup Finale
mit Helen Langehanenberg und Hinrich Romeike
11. November, Anlage des Holsteiner Verbandes, Elmshorn
Der LVM Cup Schleswig-Holstein ist eine Serie auf L-Niveau in Dressur und Springen. Bei acht Qualifikationsturnieren findet jeweils eine Qualifikationsprüfung statt. Die beiden bestplatzierten Dressurreiter und die vier bestplatzierten Springreiter jeder Qualifikationsprüfung qualifizieren sich für das Finale. Am Ende gibt es 32 Finalisten im Springen und 16 Finalisten in der Dressur.
Die Finalritte der Dressur werden von Helen Langehanenberg kommentiert, die Finalritte der Springreiter von Hinrich Romeike. Beide laden anschließend zu einer Ausbildungsdemonstration ein: Helen Langehanenberg zu „Klassische Dressurausbildung – auf dem Weg in die Grand Prix Klasse“, Hinrich Romeike zu „Vielseitige Winterarbeit für Pferd und Reiter“.
Beginn 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Finale des 8er-Teams
Training im Fokus – Dressur, Springen und Doppellonge
mit Wieger de Boer, Christian Hess und weiteren Referenten
Samstag, 18. November, Fritz-Thiedemann-Halle, Elmshorn
Die Note 8 steht im Reitsport für die Bewertung „gut“. Wer diese Bewertung erhält, zeichnet sich durch stilistisch sauberes, korrektes und harmonisches Reiten, Fahren oder Voltigieren aus. Am 18. November werden alle Pferdesportler der Verbände Schleswig-Holstein und Hamburg, die diese Note im laufenden Jahr erhalten haben, zu einem großen Finale nach Elmshorn eingeladen. In diesem Rahmen erklären Ausbildungsexperten wie Wieger de Boer und Christian Hess wie gutes Reiten im Dressur- und Springsattel sowie gute Arbeit an der Doppellonge aussieht. Dabei werden auch typische Ausbildungsprobleme bei Reiter und Pferd und Ansätze zu deren Lösung aufgezeigt.
Beginn 11.30 Uhr
Teilnahmegebühr 17 Euro.
Info/Anmeldung: PM
PM-Seminar
Der Sattel als Kommunikationsmittel
mit Helmut Alt
23. November, Reitstall Klövensteen, Schenefeld
Der Sattel ist die zentrale Verbindung zwischen Reiter und Pferd. Er bestimmt, wie die Signale des Reiters beim Pferd ankommen und ist somit wesentlich an der Kommunikation zwischen Reiter und Pferd beteiligt. Damit alle Signale richtig ankommen und das Pferd das Gewicht des Reiters schmerzfrei tragen und sich ungehindert bewegen kann, muss der Sattel dem Pferd optimal passen. Bei der Anpassung eines Sattels an den Pferderücken sind jedoch einige Dinge zu beachten: Kammerweite, Schwerpunkt und Polsterung sind nur einige der Aspekte. Auch die Anatomie des Reiters sollte berücksichtigt werden, damit dieser losgelassen sitzen kann. Wie groß ein Sattel sein sollte, wann ein Sattel im richtigen Schwerpunkt liegt und viele weitere Fragen klärt der Pferdewirtschaftsmeister und Hersteller von Maßsätteln Helmut Alt zunächst in einem Theorievortrag und demonstriert die wesentlichen Aspekte anschließend praktisch am Pferd.
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
FN-LV Seminar für Basis- und Schulpferde-Ausbilder
Spaßfaktor Springen für Anfänger
mit Reitmeister Martin Plewa
8. Oktober, Lübecker Reiterverein
Beginn 10 Uhr
Teilnahmebeitrag 55 Euro, für PM 45 Euro
Info/Anmeldung: FN, Abteilung Breitensport, Annette von Hartmann, ahartmann@fn-dokr.de
PM-Exkursion
Rittigkeitsprobleme – Wo drückt der Schuh in Hals und Rücken?
mit Dr. Jan C. Brunk und Julie Pokar
16. November, Pferdeklinik Bargteheide
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Thüringen
PM-Seminar
Alles andere als Anfänger – erfolgreich Reiten auf A-Niveau
mit Rolf Petruschke
21. November, Reitstall Schack, Mühlberg
Auch wenn die Abkürzung der Klasse A für „Anfänger“ steht, dauert es oft Jahre bis Reiter und Pferd auf einem reellen A-Niveau angekommen sind. Neben Takt, Losgelassenheit und Anlehnung spielen auch Schwung und Geraderichtung eine zentrale Rolle in Dressurprüfungen der Klasse A. Zusätzlich werden Lektionen wie Viereck verkleinern und vergrößern, Rückwärts richten und Zügel aus der Hand kauen lassen verlangt. In der nächst höheren Klasse L kommen der Außengalopp, die Kurzkehrt- und die Hinterhandwendung hinzu. Außerdem werden zum ersten Mal die beginnenden versammelten Tempi im Trab und Galopp gefordert. In diesem PM-Seminar geht der Pferdewirtschaftsmeister, Ausbilder und Richter Rolf Petruschke auf die Anforderungen der Klasse A und den Weg zur Klasse L ein. Er demonstriert anhand von jungen und erfahrenen Reitern und Pferden, welche Ausbildungsschritte erforderlich sind und wie Pferd und Reiter diese gemeinsam bewältigen.
Beginn 17.30 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
Weitere Termine
PM-Seminar
Bodenarbeit mit dem Pferd – pferdegerecht kommunizieren
mit Dr. Vivian Gabor
19. Oktober, Reitanlage Linda, Mechelroda-Linda
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Weser-Ems
PM-Seminar
Parcoursaufbau transparent – was der Parcourschef sehen will
mit Christian Wiegand
3. November, Agravis Cup Oldenburg, EWE-Arena Oldenburg
Der Parcoursaufbau sorgt nicht nur für faire und spannende Ergebnisse bei Springwettbewerben, er hat auch für die Zukunftsentwicklung der Reiter und Pferde eine große Bedeutung. Zunehmend wird es wichtiger, die Anforderungsprofile im Parcours nachvollziehbar und transparent darzustellen. Denn: Geübt wird, was geprüft wird. Das 1×1 des Parcoursbaus ist das Thema dieses PM-Seminars im Rahmen des Oldenburger Traditionsturniers „AGRAVIS Cup“. Parcourschef Christian Wiegand führt die Teilnehmer durch den Parcours einer internationalen Springprüfung Kl. S mit Stechen (1,45m) und erklärt dabei die Hintergründe und Details des Aufbaus. Im Anschluss verfolgen die Teilnehmer das Springen von reservierten Sitzplätzen auf der Tribüne. Christian Wiegand kommentiert dabei einige Ritte. Bei einem Sektempfang ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Beginn 20 Uhr
PM 30 Euro, Nicht-PM 40 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Kindgerechter Reitunterricht
Tipps für Ausbilder: So lernen Kinder mit Begeisterung
mit Lina Otto und Dr. Meike Riedel
17. November, Landeslehrstätte Vechta
Was ist überhaupt Kinderreitunterricht? Wie lernt ein Kind? Welche Entwicklungsphasen von Kindern müssen wie berücksichtigt werden? Welche Übungen mit und ohne Pferd/Pony sind sinnvoll? Wie organisiert man kindgerechten Unterricht? Die ersten Erfahrungen im Reiten haben prägenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der Kinder. Ein Auszug aus einer Vielfalt von Methoden soll die Möglichkeiten aufzeigen, Kinder individuell zu fördern, Fachwissen rund ums Pferd und dabei Erfolgserlebnisse und Freude am Reiten zu vermitteln.
Beginn 17.30 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
FN-Ausbilderseminar
Hilfreiche mentale Techniken zum besseren Umgang mit Prüfungssituationen
mit Dr. Gaby Bußmann
5. Dezember, Reitsport-Touristik-Centrum Großefehn
Heutzutage spielt die Psychologie eine große Rolle im Sportgeschehen. Wie man die Psyche stärken kann, erklärt Dr. Gaby Bußmann, Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildung Psychologische Psychotherapeutin, in diesem FN-Ausbilderseminar. Grundlagen aus der Stressforschung (körperlicher und psychischer Stress, Lampenfieber und Aufregung sowie Methoden aus der Sportpsychologie) werden in diesem Workshop in Gruppen erarbeitet. Wer ganz oben oder überhaupt auf dem Siegertreppchen stehen will, der benötigt mentale Stärke – mal abgesehen von der Fähigkeit, sportliche Höchstleistung zu erbringen.
Beginn 17.30 Uhr, 4 LE
40 Euro, PM 30 Euro inklusive kleinem Imbiss
Info/Anmeldung: FN
Weitere Termine
PM-Seminar
Kleine Kinder, kleine Ponys – gemeinsam erfolgreich lernen
mit Ulrike Mohr
15. Oktober, Reiterhof Meyer zu Lösebeck, Melle-Ostenfelde
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Erfolg beginnt im Kopf – Stressmanagement für Reiter
mit Dr. Gaby Bußmann
17. Oktober, Reit- und Fahrverein Nordhorn
Beginn 17.30 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
Westfalen
PM-Award
Feierliche Preisverleihung
mit Helen Langehanenberg und anderen Prominenten, Moderation Christoph Hess
Dienstag, 12. Dezember, Warendorf
Die feierliche Preisverleihung der PM-Awards mit vielen Prominenten und einem bunten Programm mit Musik findet im Sophien-Saal in Warendorf statt. Nach einem Sektempfang mit Häppchen wird die Auszeichnung des PM-Awards mit der Übergabe kunstvoller Trophäen, die eigens von Bildhauer Wolfgang Lamché für den Award gefertigt wurden, gefeiert. Über die Sieger in den drei Kategorien „Retter in der Not“, „Verdienstvoller Förderer“ und „Gemeinsam engagiert“ kann jeder bis 31. Oktober auf www.fn-pm.de/pm-award abstimmen.
Beginn 19 Uhr
PM 10 Euro, Nicht-PM 20 Euro
Info/Anmeldung: PM
DIPO-Seminar
Der funktionierende Sattel für Pferd und Reiter
Montag, 6. November
Beginn 19 Uhr
Die wesentliche Aufgabe eines Sattels ist es den Pferderücken zu schonen. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich viele Fehlauffassungen über Sattelpassformen verbreitet und zahlreiche Sattelhersteller haben Neuheiten eingeführt, die den Parametern zuwider laufen. Die Investition in einen Sattel muss also gut überlegt sein.
In dieser Veranstaltung werden die nötigen Grundkenntnisse über den Sattel vermittelt. Als Leitfaden, zur Beurteilung des eigenen Sattels, hat das DIPO zehn Sattelkennpunkte entwickelt, die den Teilnehmern mit an die Hand gegeben werden.
25 Euro, für PM 20 Euro (bitte PM-Ausweis vorzeigen). Vorab-Überweisung erforderlich.
Info/Anmeldung: Deutsches Institut für Pferdeosteopathie, Hof Thier zum Berge, Mitwick 32, 48249 Dülmen, Tel. 02594/782270, Fax 02594/7822727, info@osteopathiezentrum.de, www.osteopathiezentrum.de
Mercedes-Benz Reiter Forum
13. November / Siegen
mit Monica Theodorescu und Meredith Michaels-Beerbaum
Beginn 19 Uhr
Info/Anmeldung: www.mercedes-benz-bald.de
FN-Ausbilderseminar
Kindgerechter Reitunterricht
Tipps für Ausbilder: So lernen Kinder mit Begeisterung
mit Lina Otto und Dr. Meike Riedel
21. November, RV von Lützow Herford
Was ist überhaupt Kinderreitunterricht? Wie lernt ein Kind? Welche Entwicklungsphasen von Kindern müssen wie berücksichtigt werden? Welche Übungen mit und ohne Pferd/Pony sind sinnvoll? Wie organisiert man kindgerechten Unterricht? Die ersten Erfahrungen im Reiten haben prägenden Einfluss auf die weitere Entwicklung der Kinder. Ein Auszug aus einer Vielfalt von Methoden soll die Möglichkeiten aufzeigen, Kinder individuell zu fördern, Fachwissen rund ums Pferd und dabei Erfolgserlebnisse und Freude am Reiten zu vermitteln.
Beginn 17.30 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro
Info/Anmeldung: FN
PM-Exkursion
Gebisse, Sporen und Steigbügel: Führung durch die Firma Sprenger
mit Heiko Schmidt-Sentek
22. November, Herm. Sprenger Metallwarenfabrik GmbH, Iserlohn
Eine kleine Gruppe Persönlicher Mitglieder erhält auf Einladung der Firma Sprenger einen rund einstündigen Blick hinter die Kulissen der laufenden Fertigung von Gebissen, Sporen und Steigbügeln am Produktionsstandort in Iserlohn. Im Anschluss gibt Außendienstmitarbeiter und Pferdefachmann Heiko Schmidt-Sentek in einem Vortrag umfassende Informationen über die Wirkungsweisen von Gebissen, Formen, Materialien und die richtige Größenauswahl. Die Herm. Sprenger Metallwarenfabrik in Iserlohn, seit 2014 Offizieller Kompetenzpartner des
DOKR-Bundesleistungszentrums und Offizieller Partner der FN, ist seit rund 140 Jahren führender Hersteller von Gebissen, Sporen und Steigbügeln. Sämtliche mit dem HS-Logo gekennzeichneten Produkte werden am Produktionsstandort Iserlohn im Sauerland hergestellt und stehen damit für Qualität „Made in Germany“. Der Erlös der PM-Exkursion wird von Firma Sprenger gespendet an die Initiative „Pferde für unsere Kinder“ (www.pferde-fuer-unsere-kinder.de).
Beginn 9 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro
Info/Anmeldung: PM
FN-Ausbilderseminar
Moderne Ausbildung erfolgreicher Springpferde
mit Heinrich-Wilhelm „Kaiser“ Johannsmann
Dienstag, 28. November, DOKR/BLZ Warendorf
Heutzutage spielt auch im Springreiten die dressurmäßige Basisausbildung eine entscheidende Rolle. Wie sich das Springtraining mit einfachen Hilfsmitteln wie Stangenarbeit oder Cavalettis sinnvoll gestalten lässt, zeigt der ehemalige Nationenpreisträger Heinrich-Wilhelm „Kaiser“ Johannsmann in diesem FN-Ausbilderseminar. Im ersten Teil verdeutlichen Ausschnitte aus dem neuen Lehrfilm „Springausbildung“ des FNverlags, wie wichtig eine solide Basisarbeit auch für die Springausbildung ist. Im zweiten, dem praktischen Teil mit Reitern und Pferden wird darauf eingegangen, wie man reiterliche Defizite in den Griff bekommt, aber auch Wissenslücken über die Abläufe auf dem Turnier.
Beginn 17 Uhr, 4 LE
25 Euro, PM 15 Euro
Ausbilder haben die Möglichkeit, bis zu zwei ihrer Schüler (Jugendliche) zum Vorzugspreis von fünf Euro pro Schüler mitzubringen.
Info/Anmeldung: FN
FN Ergänzungsqualifikation
Sattelbeurteilung
Die FN Ergänzungsqualifikation Sattelbeurteilung dient als Nachweis für die Fachkompetenz in der Sattelanpassung und ist Teil der Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO). In dem mit hochkarätigen Referenten wie Eckart Meyners, Hannes Müller, Andrea Müller-Koslik, Tom Büttner, Frank Peter, Dr. Ina Goesmeier und Dr. Hilde Skowronek besetzten Lehrgang sind maximal 13 Plätze frei. Teilnehmen können Inhaber des Zertifikats Fachberater (FN) für Reitsportausrüstung, Sattler, Veterinärmediziner, (Pferde)physiotherapeuten, Pferdewirte Reiten/klassische Reitausbildung sowie Trainer A Reiten. Der Lehrgang ist für jeweils fünf Tage im Januar sowie im Mai 2018 in Warendorf vorgesehen. Die Teilnehmer erhalten nach bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung ein Zertifikat und Zeugnis.
Die Kursgebühr beträgt 1.900 Euro, für PM 1.800 Euro zzgl. Kosten für die Prüfung, Unterkunft und Verpflegung.
Info/Anmeldung: Claudia Gehlich, Tel.: 02581/6362-179, cgehlich@fn-dokr.de
Weitere Termine
FN-LV Seminar für Basis- und Schulpferde-Ausbilder
Heranführung an den Leichten Sitz und das erste Springen
mit Reitmeister Martin Plewa
7. Oktober, Emshof, Warendorf und Ponyhof Georgenbruch, Everswinkel
Beginn 10 Uhr
Teilnahmebeitrag 50 Euro
Info/Anmeldung: FN, Abteilung Breitensport, Annette von Hartmann, ahartmann@fn-dokr.de
PM-Seminar
Vielfältige Basisausbildung – der Schlüssel zu gutem Reiten
mit Reitmeister Martin Plewa
24. Oktober, Reitverein „St. Georg“ Salzkotten
Beginn 18 Uhr
PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro.
Info/Anmeldung: PM
Präsente-Aktion für Neumitglieder
Wer vor Ort neues Persönliches Mitglied wird, erhält als Begrüßungsgeschenk ein wertvolles Fachbuch nach Wahl bis 30 Euro aus dem Sortiment des FNverlags (nur Eigenprodukte, keine Handelsware).
Regionalversammlungen kostenlos für PM
Persönliche Mitglieder besuchen „PM-Regionalversammlungen“ kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist allerdings erforderlich. Dies ist ein Beitrag der FN zur Aus- und Weiterbildung rund um das Pferd.
Vorheriger Artikel
Ausgabe 10/2017
PM-Reisekalender
Nächster Artikel
Ausgabe 10/2017
Turniere – Messen – Veranstaltungen